Airbus A320 Neo: Das von Unical Aviation veröffentlichte Bild zeigt Flugzeuge in der Lackierung der indischen Airline Go First.

Flugzeuge von Go FirstErstmals werden Airbus A320 Neo verschrottet

Die Nachfrage nach A320 Neos ist enorm. Ein Unternehmen hat nun aber Exemplare des Jets gekauft, um sie danach zu verschrotten. Es ist eine Weltpremiere.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Airbus A320-Neo-Familie ist das gefragteste Flugzeug für Kurze- und Mittelstrecken. Im vergangenen Jahr verzeichnete der europäische Flugzeugbauer insgesamt 615 Bestellungen für die drei Varianten des Modells. Und so gibt es lange Wartezeiten. Wer heute einen Airbus A320 Neo ordert, muss mit einer Wartezeit von mehreren Jahren rechnen. Der Bedarf übersteigt das Angebot bei Weitem.

In diesem Kontext sorgt eine Ankündigung von Unical Aviation für Aufsehen. Das Unternehmen aus den USA hat bekannt gegeben, eine Flotte von Airbus A320 Neo erworben zu haben. Zwar lässt es die genaue Anzahl der Flugzeuge noch unklar. Aber der Flugzeugverwerter legt den Zweck des Kaufs klar offen. Die Flieger werde demontiert.

Kein Aprilscherz

«Als erstes Unternehmen, das A320 Neo zerlegt, ist Unical stets einen Schritt voraus und erfüllt die wachsenden Anforderungen unserer Airline- und Wartungskunden», erklärt David Dicken, Manager bei Unical Aviation in der Mitteilung. Die Arbeiten werden von der Tochtergesellschaft Ecube durchgeführt, einem auf Lagerung und Verwertung von Flugzeugen spezialisierten Unternehmen.

Auch wenn die Nachricht am 1. April veröffentlicht wurde, handelt es sich nicht um einen Aprilscherz, wie das Unternehmen gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigte.

Mehr Ersatzteile für Airbus A320 Neo

Mit dem Start der Verwertung von A320 Neo will Unical aus Arizona die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die weltweit wachsenden A320-Neo-Flotten erhöhen. Dies soll Wartezeiten für wichtige Wartungsarbeiten verkürzen und den Betreibern durch höhere Effizienz und Kosteneinsparungen zugutekommen.

Die ersten Flugzeuge sollen im April eintreffen und kurz darauf soll die Demontage der ersten A320 Neos starten. Laut dem in der Pressemitteilung veröffentlichten Bild handelt es sich um Flugzeuge der indischen Fluggesellschaft Go First, die 2023 ihren Betrieb einstellen musste. Sie führte ihre Probleme hauptsächlich auf Wartungsprobleme bei den Pratt & Whitney PW1100G-Triebwerken zurück. Die ältesten A320 Neo von Go First sind acht Jahre alt.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A320 von Marabu: Die Flotte ist auf vier eigene Flugzeuge gewachsen.

Airbus A320 von Marabu sitzt seit Ende Januar auf Fuerteventura fest

Airbus A321 XLR von Drukair: Soll so aussehen - wenn es ihn den geben wird.

Drukair zurrt Airbus-Order fest - nimmt A321 XLR aber nur, wenn Flughafen rechtzeitig fertig wird

Airbus A321 Neo und A350-1000: Beide Teil der anonymen Order.

Auch Airbus sammelt große anonyme Bestellung ein

Die OE-LZQ (hier bei Ankunft bei AUA im Jahr 2023): Wurde beschädigt, wird repariert.

So wird Austrians A320 Neo repariert - Premiere für Airbus

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies