Boeing 737 Max bei einem Testflug 2016 in Bolivien: Wer wusste was?
Boeing-Manager verteidigen sich

Entwicklung der 737 Max «kein Misserfolg»

Zwei Boeing-Mitarbeiter, die verantwortlich für die Entwicklung der 737 Max waren, wollen wichtige Details nicht gekannt haben. Sie sehen den Jet weiterhin als Erfolg.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich läuft es gerade ganz gut für die Boeing 737 Max: Nach den Luftfahrtbehörden der USA und Kanadas hat vergangene Woche auch die europäische Easa Testflüge mit dem überarbeiteten Flieger abgeschlossen. Sollte die Behörde nach Auswertung der Daten zufrieden sein, wäre das ein großer Schritt auf dem Weg zur Wiederzulassung der 737 Max.

Jetzt sorgen allerdings die Aussagen von zwei hochrangigen Boeing-Mitarbeitern vor dem Verkehrsausschuss des Repräsentantenhaus für Aufsehen. Zum einen geht es um Michael Teal, der als damaliger Chefingenieur des 737-Max-Programms die technische Konfiguration des Jets genehmigte. Zum anderen geht es um Keith Leverkuhn, der die Entwicklung der 737 Max auf Managementebene verantwortete und mittlerweile im Ruhestand ist. Beide wurden im Mai separat vor dem Ausschuss befragt - die Mitschriften liegen nun den Zeitungen Seattle Times und Wall Street Journal vor.

Details aus der Presse erfahren

Teal sagte demnach, er habe nicht gewusst, dass die Flugsteuerungssoftware MCAS, die später eine wesentliche Rolle bei beiden 737-Max-Unglücken spielte, von einem einzigen Anstellwinkel-Sensor ausgelöst werden könne. Das habe er erst nach dem Absturz einer Max von Lion Air erfahren und das «höchstwahrscheinlich durch die Presse». Ebenso sei ihm nicht bewusst gewesen, dass das System die Nase eines Flugzeuges immer wieder und wieder herunterdrücken kann, wie es bei beiden Unglücken geschah.

«Mir war nicht bekannt, dass das MCAS während der Entwicklung eine Wiederholfunktion hatte», sagte Teal, der heute Chefingenieur des Boeing-777X-Programms ist. In seiner Position habe er solche Detailkenntnisse nicht gehabt, im Gegensatz zu technischen Leitern in tieferen Positionen. Ebenso habe er erst nach Presseberichten erfahren, dass eine Warnleuchte in vielen Boeing 737 Max nicht funktionierte, die anzeigt, wenn die Daten der beiden Anstellwinkelsensoren voneinander abweichen, erklärte Teal.

Falsche Annahmen über Piloten

Auch Leverkuhn sagte, dass er keine Detailkenntnisse über das MCAS hatte. Es habe sich seiner Meinung nach um eine Revision einer Software im Flugsteuerungscomputer gehandelt, die nach seinem Verständnis nicht als wirklich neu angesehen wurde.

Beide Führungskräfte sagten, dass die Entwicklung der 737 Max den regulären Prozessen von Boeing gefolgt sei. Teal sagte, dass es dabei «keinen Grund zur Annahme gibt, dass diese Prozesse damals fehlerhaft waren». Beide erklärten, den einzige Fehler den man gemacht habe, seien falsche Annahmen in Bezug auf die Reaktionen der Piloten auf das Eingreifen des MCAS in die Flugsteuerung. «Was eindeutig falsch war, waren unsere Annahmen bezüglich der Mensch-Maschine-Interaktion», so Leverkuhn.

Entwicklung der 737 Max ein Erfolg?

Als Leverkuhn gefragt wurde, ob er angesichts der beiden Abstürze und der Tatsache, dass die Boeing 737 Max seit 18 Monaten gegroundet sei, die Entwicklung des Modells als Erfolg betrachten würde, antwortete er: «Ja, das würde ich.» Er stelle die Behauptung infrage, «dass die Entwicklung ein Misserfolg war», so der ehemals verantwortliche Manager.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo: Experten gesucht.

Wie gut kennen Sie Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo?

Boeing 737 Max in den Farben von Enter Air: Nachschub geordert.

«Die 737 Max wird das beste Flugzeug der Welt»

Boeing 737 Max: Hat nur zwei Anstellwinkelsensoren.

Boeing muss 737 Max nach Neustart weiter umbauen

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg