VA-X4 in den Farben von Virgin Atlantic: Die Airline galubt an das Konzept.

Aufträge für Vertical AerospaceAmerican, Virgin und Avolon kaufen 900 elektrische Senkrechtstarter

Elektrische Senkrechtstarter sollen dereinst Passagiere zu den Drehkreuzen fliegen. American Airlines, Virgin Atlantic und Avolon glauben daran und kaufen bis zu 900 solche Flieger von Vertical Aerospace.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Branchenjargon nennen sie sich VTOLs, eine Abkürzung für Vertical Take-Off and Landing. Gemeint sind damit Senkrechtstarter. Ist ihr Antrieb elektrisch, werden aus ihnen eVTOLs. Solche plant die britische Vertical Aerospace auf den Markt zu bringen. Bald.

Noch dieses Jahr will das von namhaften Industriepartnern wie Rolls-Royce, Microsoft, GKN Aerospace, Honeywell und Solvay unterstütze Unternehmen den Erstflug des Prototyps seines elektrischen Senkrechtstarters VA-X4 schaffen. Vier Passagiere und ein Pilot sollen darin Platz finden und mit rund 320 Kilometern pro Stunde bis zu 160 Kilometer weit transportiert werden. Für 2024 plant Vertical Aerospace die erste Auslieferung an einen Kunden.

Verträge unter Vorbehalt

Und davon hat Vertical Aerospace seit Donnerstag (11. Juni) einige mehr. Virgin Atlantic hat bekannt gegeben, bis zu 150 VA-X4 zu bestellen, American Airlines bis zu 250. Neben den beiden Fluggesellschaften hat auch die Leasinggesellschaft Avolon einen Vertrag zum Kauf von bis zu 500 Exemplaren des elektrischen Senkrechtstarters unterzeichnet.

Was noch nach einem futuristischen Konzept klingt, halten die Besteller für zukunftsweisend. «Noch vor Ende dieses Jahrzehnts erwarten wir, dass die emissionsfreie urbane Luftmobilität, die durch eVTOLs ermöglicht wird, eine immer wichtigere Rolle auf dem globalen kommerziellen Luftfahrtmarkt spielen wird», erklärt beispielsweise Avolon-Chef Dómhnal Slattery. Alle Verträge stehen freilich unter Vorbehalt, dass Vertical Aerospace gewisse Ziele erreicht.

Mehr zum Thema

Boeings und Porsches Fluggerät für die Stadt: So könnte es aussehen.

Porsche und Boeing arbeiten an Senkrechtstarter

So stellt sich Embraer das Luft-Taxi namens Dream vor.

So sieht das Luft-Taxi von Embraer aus

City Airbus in Ingolstadt: Flog nicht dorthin, sondern reiste per Tieflader an.

So sieht Airbus' Lufttaxi aus

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies