Airbus A350-1000 von JAL: Ersetzt die Boeing 777.

«Airbus war einfach besser»

Japan Airlines bestellte letztes Jahr 31 A350. Bis dahin dominierte Boeing Japan. Nun erklärt JAL, warum Airbus das Rennen machte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war ein Schlag ins Gesicht für Boeing. Die Amerikaner hatten den japanischen Luftfahrtmarkt Jahrzehnte lang quasi für sich alleine. Doch dem setzte Japan Airlines ein Ende. 31 A350 bestellte die Fluggesellschaft im vergangenen Jahr. Die Flieger werden dereinst JALs größte Flieger ersetzen, die Boeing 777. In einem Interview mit dem amerikanischen Wirtschaftssender CNBC erklärte JAL-Finanzchef Norikazu Saito nun erstmals die Beweggründe für die Entscheidung.

Und die sind gar nicht so kompliziert. Man habe sämtliche Optionen für 777-Nachfolger untersucht. «Und Airbus war einfach besser», so der Manager. Die finanziellen und betrieblichen Vorteile seien so groß gewesen, dass selbst die Kosten, die durch den Betrieb von Flugzeugen mehrerer Hersteller entstehen, dadurch kaum ins Gewicht fallen.

Vor- und Nachteile

«Die Piloten brauchen andere Lizenzen, wir brauchen Ersatzteile von zwei Herstellern. Doch immer noch war Airbus die bessere Wahl», erklärte Saito. Der Effizienzgewinn durch den A350 sei massiv. Ob der Wechsel zu Airbus mit den Problemen der Boeing-Dreamliner zu tun hatte, erklärte der Manager nicht.

Japan Airlines hatte als einer der ersten Kunden mit am meisten mit den Kinderkrankheiten des neusten Boeing-Jets zu kämpfen. Erst im Januar musste JAL eine ihrer Boeing 787 temporär am Boden lassen, weil eine Batterie ein Leck aufwies und außerdem weißer Rauch am Flieger gesichtet wurde. «Im letzten Jahr waren die Batterien so zerstört, dass man kaum hineinsehen konnte», so Saito. Das sei dieses Mal glücklicherweise nicht so. «Daher können wir eine sehr detaillierte Untersuchung einleiten.»

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin