Produktion bei Airbus: Der Ausstoß wird hochgeschraubt.

RekordAirbus könnte 2024 Boeing beim meistgebauten Passagierflugzeug überholen

Der europäische Flugzeugbauer hat 2023 eine magische Grenze überschritten. Er kam erstmals auf eine fünfstellige Orderzahl bei der A320-Neo-Familie. Und 2024 könnte Airbus einen anderen Rekord holen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Was für ein Jahr!», jubilierte Airbus Mitte Dezember. Man habe in elf Monaten 1395 Bestellungen für die A320-Neo-Familie erhalten. Und vergangene Woche konnte der europäische Hersteller dann das Total für 2023 präsentieren. Am Ende waren es 1835 Orders für A319 Neo, A320 Neo und A321 Neo sowie A321 LR und XLR geworden.

Damit haben die Europäer bei der A320-Neo-Familie vergangenes Jahr eine magische Grenze überschritten. Sie haben erstmals eine fünfstellige Orderzahl erreicht. 10.354 Bestellungen standen Ende 2023 in den Büchern von Airbus. Das sei «mehr als ursprünglich erwartet», erklärte Christian Scherer, Chef des Bereichs Zivilflugzeuge, gemäß dem Portal Flightglobal vergangene Woche. «Wir sind sehr glücklich darüber.»

Bis 2026 zehn Endmontagelinien für A321 Neo

11.263 Exemplare der ganzen A320-Familie - also Ceo und Neo – hat Airbus bisher hergestellt. Und damit nähert sich der Konzern einem anderen Rekord. Erzrivalin Boeing kommt bei der seit 1967 im Angebot stehenden 737 auf 11.660 produzierte Exemplare. Es könnte also passieren, dass der amerikanische Hersteller 2024 entthront wird und die A320-Familie zum meistproduzierten Passagierflugzeug der Neuzeit wird.

Airbus schraubt nämlich gerade den Ausstoß hoch. Vor allem der A321 Neo ist sehr stark gefragt. Auf ihn entfallen zwei von drei neuen Bestellungen. Deshalb wurde kürzlich in Toulouse eine neue Endmontagelinie für das Modell eröffnet. Bis 2026 werden weltweit zehn Endmontagelinien in der Lage sein, A321 Neo zu produzieren.

Ein Flugzeugmodell hat immer noch großen Vorsprung

Das braucht es auch. Ende 2023 hatte Airbus noch Bestellungen für fast 7200 Jets der A320-Neo-Familie abzuarbeiten. 44 entfielen auf den A319 Neo, 2224 auf den A320 Neo und 4923 auf den A321 Neo und seine Weiterentwicklungen. Um mit dem Auftragsbestand klarzukommen, will Airbus bis Ende 2024 bereits 65 der Jets pro Monat herstellen, bis 2026 sollen es dann 75 sein.

Aber auch wenn Airbus Boeing überholt; vom ultimativen Rekord ist auch der europäische Hersteller noch weit entfernt. Von der Antonov An-2 und ihrer Weiterentwicklung An-3 wurden insgesamt mehr als 18.000 Exemplare gebaut.

Mehr zum Thema

Rumpf eines Airbus A321 in der umgewandelten Endmontagehalle.

Aus Airbus A380 wird Airbus A321

Airbus-A321-XLR-Kunden müssen wohl länger warten

Airbus-A321-XLR-Kunden müssen wohl länger warten

Airbus A320 Neo: Erst einmal bestehende Probleme lösen.

Airbus legt A320 Neo Plus vorerst auf Eis

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin