Vogelschwarm: Die Airbus-Flieger sollen Vögel akustisch und visuell abschrecken.

Airbus-Jets als Vogelscheuchen

Airbus entwickelt ein Bordsystem um Vogelschlag zu verhindern. Es soll die Tiere aus der Flugbahn vertreiben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Geborstene Windschutzscheiben, Schäden am Fahrwerk oder gar der Ausfall der Triebwerke - Obwohl die meisten Kollisionen zwischen Vögeln und Flugzeugen - zumindest für die Passagiere - ungefährlich bleiben, stellen die Tiere eine große Gefahr für die Luftfahrt dar. Dies wurde der Öffentlichkeit 2009 eindrücklich vor Augen geführt, als Pilot Chesley Sullenberger seinen Airbus von US Airways im New Yorker Hudson River notwassern musste. Nach einem Vogelschlag standen beide Triebwerke still. Die meisten Zwischenfälle sind weit weniger spektakulär, dennoch verursachen sie für die Luftfahrt jährlich geschätzte Kosten für Reparatur und Ausfälle in der Höhe von 1,3 Milliarden US Dollar.

Ein Problem, das in der modernen Luftfahrt im Zusammenhang mit Vogelschlägen entstanden ist: Die neuen Jets sind so leise, dass sie den Vögeln nicht mehr genug Angst machen. Der Vorsitzende der indischen Flughafenbehörde Shri V.P. Agrawal und Chef über 125 Flughäfen betonte im Gespräch mit Airbus: «Die Vögel haben keine Angst mehr. Früher waren die Flugzeug viel lauter und haben mit ihren Triebwerken die Tiere vertrieben. Die heutige Generation von Flugzeugen jagt den Vögeln nicht mehr genug Respekt ein.»

System muss für alle Vogelarten funktionieren

Unter dem niedlichen Namen BIRDY (Bird Impact Repellent and Deterrent System) arbeitet der europäische Flugzeugbauer daher nun an einem neuen Ansatz. Die Flugzeuge sollen mit einem System ausgerüstet werden, welches die Vögel in der Umgebung des Fliegers vertreibt. Die Tiere sollen mit akustischen und optischen Reizen erschreckt werden, sobald sie in die Nähe des Flugzeuges kommen - vergleichbar mit einer Vogelscheuche. «Die Schwierigkeit ist, ein System zu entwickeln, das für alle Vogelarten weltweit funktioniert,» sagte Airbus-Spezialistin Nathalie Papin an einem Treffen in Indien gegenüber den lokalen Medien.

Das neue System soll die Flugzeuge vor allem außerhalb der Flughäfen schützen. Rund um die Flughäfen sind bereits heute verschiedene Maßnahmen gegen Vogelschlag im Einsatz. Neben menschlichen Patrouillen und Jägern könnte die Zukunft auch bei Robotern liegen, welche Vogelgeräusche imitieren und Schwärme verfolgen kann.

Mehr zum Thema

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack