Darstellung einer Embraer E190-E2 in den Farben von Air Kiribati: Die Fluglinie will ausbauen.

Auftrag für EmbraerAir Kiribati baut mit E2-Jets aus

Die Nationalairline des Inselstaates im Pazifik erneuert die Flotte und steigert so die Kapazität markant. Air Kiribati schafft sich bis zu vier Embraer E190-E2 an.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Als Air Tungaru pleite ging, gründete die Regierung von Kiribati umgehend eine neue Nationalairline. Air Kiribati nahm den Betrieb 1995 auf und verbindet seither die wichtigsten der 32 Atolle und Eilande des Inselstaates im Pazifik, zudem fliegt sie nach Fiji. Die Flotte ist bunt gemischt. Sie besteht aus einer Bombardier Dash 8-100, einer de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter und drei Harbin Y12.

Nun macht Air Kiribati einen großen Kapazitätssprung. Sie kauft zwei Embraer E190-E2. Zudem sichert sich die staatliche Fluglinie zwei Kaufrechte auf weitere Exemplare des Typs, wie der Flugzeugbauer am Dienstag (18. Dezember) mitteilte. Hatten die bisherigen Flieger der Insel-Airline zwischen 17 und 37 Plätzen, fassen die brasilianischen Jets bis zu 114 Passagiere. Air Kiribati will mit ihnen neue, längere Routen auch ins Ausland erschließen.

Mehr zum Thema

Embraer E175 von Horizon Air: Der 1500 E-Jet.

Embraer liefert 1500. E-Jet aus

Embraer E2-190: Der Flugzeugbauer ist sehr zufrieden mit seinem neuesten Modell.

Embraer verspricht: E2 besser als C-Series

Blitze am Mildura Airport: Es entstanden Schäden.

Blitze reißen tellergroße Löcher in Landebahn

Das geplante neue Inlandsterminal und der geplante neue Bahnhof (in Blau): Heftige Opposition von zwei zentralen Kunden.

Air New Zealand und Qantas wettern gegen Ausbau des Flughafens Auckland

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin