Dreamliner in den Farben von Aercap: Das Unternehmen besitzt nun eine Flotte von fast 1400 Flugzeugen.

Aercap will keine neuen Jets

Der Leasingriese Aercap kauft die Konkurrentin ILFC. Nun will der Konzern erst zusammenwachsen, bevor er neue Flieger bei Boeing und Airbus kauft.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Rund fünf Milliarden Dollar zahlt Aercap der Vorbesitzerin AIG für deren Flugzeugleasingtochter International Lease Finance Corporation ILFC. «Dies war eine einmalige strategische Gelegenheit, um die erfahrenen und hervorragenden Talente beider Unternehmen, zwei attraktive Portfolios und eine breit diversifizierte Kundenbasis zusammenzubringen», begründete Aercap-Chef Aengus Kelly bei der Bekanntgabe der Transaktion vergangene Woche.

Zuerst will Aercap nun die Übernahme von ILFC verdauen. Es gehe in einem ersten Schritt darum, das Fremdkapital bei der neuen Tochter herunterzufahren und so wieder wirklich kreditwürdig zu werden, so Kelly in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Neue Flugzeuge will er nicht so bald bestellen. Denn er hält sie für zu teuer, vor allem weil viele Maschinen erst weit in der Zukunft ausgeliefert werden. Das kann einige Überraschungen bergen - etwa als Folge von Preisanpassungen für steigende Kosten der Hersteller oder von Inflation.

ILFC und ihre Flotte war günstig zu haben

Aercap kaufte seit 2007 nicht mehr direkt bei den Herstellern ein, sondern beschaffte sich Flieger von Fluggesellschaften an welche sie diese dann wieder vermietet. ILFC dagegen half Airbus bei der Lancierung des A350 und Boeing der 787 Dreamliner und orderte diverse Male groß. Nun will die neue Besitzerin Aercap auf die Bremse treten. Zu neuen Bestellungen sagte Konzernchef Kelly zu Reuters: «Das ist etwas, was wir uns anschauen werden. Aber das liegt noch recht weit entfernt». ILFC sei nun ganz einfach sehr günstig zu kaufen gewesen. Deshalb habe man zugeschlagen und die Flotte günstig erworben.

Aercap besitzt Airbus A320, A330, Boeing 737NG und bekommt auch B787 und A350 via Airlines. ILFC hat A300, A320, A330, A340 im Flugzeugpark und wird auch A350 übernehmen. Von den Boeing-Modellen besitzt das Unternehmen B737, B747, B757, B767, B777 und B787. Auch MD-11 und MD-80 hat sie noch im Portfolio. Zusammen besitzen sie inklusive bereits georderter Exemplare mehr als 1700 Flieger.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin