Missverständnis im Cockpit?

Tonbandaufnahmen des Gesprächs der Piloten der in Jaroslawl abgestürzten Yak-42 zeugen von Verwirrung im Cockpit der Maschine.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Experten glauben nun, dass ein Missverständnis zwischen dem Piloten und seinem Ko-Piloten zum fatalen Unglück in Jaroslawl geführt haben könnte. Der russische Nachrichtensender Vesti 24 veröffentlichte kaum zwei Wochen nach dem Flugunfall die Abschrift der letzten Minuten der Aufnahmen aus dem Cockpit der Yak-42, bei deren Absturz Anfang September 44 Menschen ums Leben kamen. Unter den Opfern befand sich auch eines der besten Eishockeyteams Russlands. Der Dialog zeugt gemäß Experten von Desorientierung und mangelnder Koordination der verantwortlichen Mannschaft.

Pilot: 74, 76.

Bordingenieur: 74,76.

Pilot: Zeit, Scheinwerfer, Start. Spitzengeschwindigkeit 190.

Pilot: Drei, vier, fünf, maximale höchste Dauerleistung.

Bordingenieur: Maximale höchste Dauerleistung

Bordingenieur: Die Geschwindigkeit steigt. Startdaten – normale Werte. 130, 150, 170, 190, 210.

Captain: Start.

Ko-Pilot: 220, 230.

Ko-Pilot: Vermutlich Stabilisator.

Pilot: Start, Start, Stabilisator aus.

Ko-Pilot: Was machst du da?

Pilot: Start.

Bordingenieur: Start

Pilot: [Zensuriert]

Ko-Pilot: Andreij!

Untersuchungen der Behörden zeigten bislang eindeutig, dass die Maschine der Fluggesellschaft Yak Service 400 Meter über die Startbahn rollte, dann abhob, aber nicht genug Höhe gewann. Sie stieg bloß auf fünf bis sechs Meter über Boden, drehte dann nach links, touchierte Bäume und einen Antennenmast und stürzte dann zu Boden (aeroTELEGRAPH berichtete).

Bereits früher machte die Zeitung Moskovskij Komsomolets bekannt, dass die beiden Piloten eventuell die Parkbremse zu lösen vergessen hatten. Dies jedenfalls sollen erste Untersuchungen ergeben haben. «Die Motoren sind dann genug stark, um die Maschine zu bewegen, aber sie schaffen es nicht, die Maschine so schnell zu beschleunigen, dass der Jet abheben kann», sagte ein in die Untersuchung involvierter Experte, der Zeitung. Der Fehler könnte passiert sein, als die Crew ihre Aufgaben getauscht hatte. Der Pilot soll sich gemäß Moskovskij Komsomolets vor dem Start nicht wohl gefühlt haben. Daher habe er seine Aufgaben dem Ko-Piloten abgegeben. Der könnte vergessen haben, die Handbremse zu lösen, mutmaßt das Blatt.

Mehr zum Thema

Das Leitwerk von AI171 steckt in einem Haus: 265 Menschen starben bei dem Unglück.

Absturz der Boeing 787 von Air India ist das tödlichste Unglück seit 2014

ATR-72-Wrack im Iran gefunden

ATR-72-Wrack im Iran gefunden

Propeller einer An-28: Kratol Aviation soll vier Maschinen des Typs betreiben.

Tote bei Absturz in Russland

Ein Triebwerk der abgestürzten Caravelle: Völlig intakt.

Wrack nach 33 Jahren entdeckt

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack