Günther Ofner: Seit 2011 im Vorstand.

Günther OfnerWiener Flughafen-Vorstand wird Präsident der staatlichen Beteiligungsgesellschaft

Seit elf Jahren steht Günther Ofner gemeinsam mit Julian Jäger an der Spitze des Flughafens Wien. Jetzt bekommt er eine Aufgabe bei der österreichischen Beteiligungsgesellschaft Öbag.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

«Dieses Team steht für Erneuerung und Sachkompetenz.» Mit diesen Worten umschrieb der damalige Aufsichtsratschef im Sommer 2011 die Wahl. Und am 5. September nahmen die neu gewählten Julian Jäger und Günther Ofner die Arbeit als Vorstände des Flughafens Wien auf. Sie sind bis heute ein Team geblieben.

Ofner bekommt jetzt offenbar noch ein neues, wichtiges Amt. Er wird neuer Aufsichtsratspräsident der Öbag, der Österreichischen Beteiligungs AG. Dies berichten mehrere österreichische Medien. Das Unternehmen ist die Beteiligungsgesellschaft des österreichischen Staates und hält unter anderem Anteile an der Telekom Austria, dem Mineralölkonzern OMV, den Casinos Austria oder der Österreichischen Post.

Anerkannt als Flughafen-Chef

Die Öbag wurde im letzten Jahrzehnt mehrfach umstrukturiert und umbenannt - sie war früher als ÖIAG und ÖBIB bekannt. Vorständin ist seit 1. Februar 2022 die Rechtsanwältin Edith Hlawati, Aufsichtsratsvorsitzender ist derzeit noch Helmut Kern. Er soll im Zuge der nächsten Hauptversammlung am kommenden Mittwoch ( 29. Juni ) abgelöst werden.

Günther Ofner (65) sitzt seit 2011 im politisch besetzten Vorstand der Flughafen Wien AG. Er gilt als Vertreter der konservativen Österreichischen Volkspartei ÖVP. Sein Kollege Julian Jäger hingegen wird der Sozialdemokratischen Partei Österreichs SPÖ zugerechnet. Beide Vorstände haben sich im vergangenen Jahrzehnt nach dem Skylink-Skandal einen ausgezeichneten Ruf als Airport-Manager erworben.

2025 fällt die Altersguillotine

So konnten die Passagierzahlen von 21 Millionen 2011 auf 31 Millionen im Jahr 2019 gesteigert werden. Auch wirtschaftlich steht die Flughafen Wien AG grundsolide dar und war vor Corona hochprofitabel. Die Umsätze kletterten etwa von 582,0 Millionen Euro im ersten Jahr ihrer Vorstandstätigkeit auf 857,6 Millionen Euro 2019. Das Betriebsergebnis (EBITDA) stieg in dieser Zeit von 189,0 auf 384,8 Millionen Euro.

Der Vertrag von Ofner bei der Flughafen Wien AG endet altersbedingt im Jahr 2025. Die Aufsichtsratstätigkeit bei der Öbag dürfte an seiner Tätigkeit für die börsennotierte Gesellschaft vermutlich nichts ändern.

Mehr zum Thema

Photovoltaikanlage am Flughafen Wien: Es ist die größte Österreichs.

So will der Flughafen Wien bis nächstes Jahr klimaneutral sein

Wizz-Air-Flieger: Seltener in Wien zu sehen.

Darum findet Wizz Air Wien nicht mehr attraktiv

Die Abflughalle des Terminal 2.

So sieht es im renovierten Terminal am Flughafen Wien aus

ticker ames aerospace

Aufträge für 155 Latam-Jets, Airbus A380 von Lufthansa und Dreamliner von Austrian: Österreichischer Zulieferer Ames baut aus

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg