Flüssigkeiten im Handgepäck: Bald darf es wieder mehr sein - aber nicht überall.

Flüssigkeiten im HandgepäckSicherheitskontrolle: 100-Milliliter-Regel soll an manchen EU-Flughäfen bald wieder fallen

In Kürze soll es an Flughäfen in der EU wieder möglich sein, mehr als 100 Milliliter an Flüssigkeiten im Handgepäck zu haben. Allerdings gilt das erst bei einem Typ von Scanner in der Sicherheitskontrolle - was den Flughafenverband ACI Europa ärgert.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die 100-Milliliter-Grenze für Flüssigkeiten im Handgepäck wird bald an großen italienischen Flughäfen aufgehoben - das berichtete am Donnerstag (24. Juli) die italienische Zeitung Corriere della Sera. Die Genehmigung der Europäischen Union werde noch im Juli oder August erwartet. «Die Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz (ECAC) wird voraussichtlich den aktualisierten Algorithmus für die Hi-Scan 6040 CTiX-Scanner genehmigen», so das Blatt.

Solche Scanner sind in Italien an den Flughäfen Mailand-Malpensa und -Linate, Rom-Fiumicino, Bergamo, Catania, Bologna und Turin installiert. Am Freitag (25. Juli) bestätigte die Europäische Kommission dann gegenüber dem Sender Euronews, dass die Änderung tatsächlich in Vorbereitung ist.

«Mitnahme von Flüssigkeiten von bis zu 2 Litern möglich»

Der Flughafenverband ACI Europe teilte ebenfalls am Freitag mit, er begrüße «die lang erwartete und überfällige Entscheidung der EU, die 100-ml-Beschränkung für die Mitnahme von Flüssigkeiten, Aerosolen und Gelen im Handgepäck für alle Flüge von EU-Flughäfen aufzuheben, die mit fortschrittlichen Sicherheitskontrollgeräten von Smiths Detection ausgestattet sind». Smiths Detection ist der Hersteller der Hi-Scan 6040 CTiX-Scanner.

«Damit ist die sichere Mitnahme von Flüssigkeiten, Aerosolen und Gelen von bis zu 2 Litern möglich», schreibt ACI Europe. «Diese Beschränkung wurde letztes Jahr aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit dieser Technologie wieder eingeführt. Diese Bedenken wurden nun vollständig ausgeräumt, sodass die Geräte von Smiths Detection von der EU erneut zertifiziert werden können.» Doch ganz zufrieden ist der Verband nicht.

Flughafenverband mit scharfer Kritik an EU

Er äußert «ernsthafte Bedenken» am aktuellen EU-Prüf- und Zertifizierungssystem und fordert dessen Neugestaltung. «Die Re-Zertifizierung der Smiths-Detection-Geräte durch die EU ist zwar eine sehr gute Nachricht, erfolgt jedoch sehr spät – mitten in der geschäftigen Sommersaison an europäischen Flughäfen», so ACI Europe. Und: Auch andere Hersteller von Sicherheitsgeräten hätten ähnliche Technologien mit erweiterten Kontrollfunktionen für Handgepäck entwickelt und würden auf die Prüfung ihrer Geräte durch die EU warten. «Es ist jedoch völlig unklar, wann diese Prüfung und Re-Zertifizierung erfolgen wird.»

Mehr zum Thema

ticker-usa

USA: Verkehrssicherheitsbehörde sucht private Hilfe für Sicherheitskontrollen

Scanner von Rohde & Schwarz: Jetzt setzt auch der Flughafen Frankfurt auf sie.

Was zwei Jenaer Studenten mit den neuen Scannern in Frankfurt zu tun haben

Weg zur Sicherheitskontrolle: Schon im Bereich der hoheitlichen Aufgabe, oder nicht?

Sind Fast Lanes bei Sicherheitskontrollen illegal?

Frau mit Mobiltelefon am Flughafen: Das Wifi ist oft ein Grund für Ärger.

Welche Verbesserungen sich Gäste von einem Flughafen wünschen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg