Luftfahrtkarte: Genau hinschauen, ...

Neue LuftraumstrukturSchweiz zeichnet Luftraumgrenzen in Zürich neu

Es ist die größte Änderung seit Jahrzehnten: Ab 20. März gelten in Zürich neue Luftraumstrukturen. Kontrollzonen und Nahverkehrsbereiche des Flughafens Zürich werden angepasst - und die Flugsicherung reduziert vorübergehend die Kapazität.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Um wachsende Verkehrsaufkommen sicher und effizient zu bewältigen, gibt es rund um große Flughäfen kontrollierte Lufträume. Was in den späten 1930er-Jahren in den USA entstand, dient heute dazu, den kommerziellen Luftverkehr von anderen Luftraumnutzern abzuschirmen.

Nach einer Untersuchung des Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) im Jahr 2018 mit Fazit «sicherheitskritisch» setzte sich die Behörde daran, in Zürich die Luftraumgrenzen neu zu definieren. Und so tritt die größte Veränderung seit Jahrzehnten am Donnerstag (20. März) in Kraft.

Viel Verkehr im Raum Zürich

Der Schweizer Luftraum ist vergleichsweise eng – insbesondere im Raum Zürich. Allein unter den Nahverkehrsbereichen des Flughafens Zürich befinden sich sechzehn Flugplätze, zwei Segelflugfelder und zwei Helikopterlandeplätze. Speck-Fehraltorf beispielsweise liegt sogar vollständig in der Kontrollzone des benachbarten Militärflugplatzes Dübendorf.

Aufgrund der dichten Verkehrsstruktur ist besondere Vorsicht geboten, um Luftraumverletzungen zu vermeiden. Während ein Großteil der allgemeinen Luftfahrt im unkontrollierten Luftraum operiert, ist der Einflug in kontrollierte Lufträume nämlich nur mit Freigabe eines Fluglotsen gestattet.

Skyguide informiert über Änderungen

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten kontrollierter Lufträume rund um Flughäfen unterschieden: Kontrollzonen (im Englischen Control Zones, kurz CTR), die sich unmittelbar um Flughäfen erstrecken und vom Boden bis auf mehrere tausend Fuß hoch reichen, sowie Nahverkehrsbereiche (Terminal Areas, kurz TMA), die kontrollierte An- und Abflüge abschirmen. Diese reichen nicht bis zum Boden, sodass Kleinflugzeuge darunter hindurchfliegen können.

Die Neustrukturierung basiert auf dem vom Bazl entwickelten Collision Risk Modelling und soll die Sicherheit erhöhen. Ziel ist ein Sicherheitsniveau von höchstens einer Kollision pro Milliarde Flugbewegungen. Die Flugsicherung Skyguide hat die neuen Luftraumgrenzen in einem Aeronautical Information Circular (AIC) veröffentlicht.

Reduktion der An- und Abflugkapazität

Die frühere CTR Zürich 1 wird im Nordosten neu begrenzt, wodurch in der Region Winterthur mehr Freiraum entsteht. Die CTR Zürich 2, die bisher bei Anflügen auf Piste 34 aktiviert wurde, entfällt und wird durch die neue TMA Zürich 2A ersetzt. Damit beginnt über dem rechten Zürichseeufer nun bereits ab 3500 Fuß ein permanent kontrollierter Luftraum. Weitere Anpassungen betreffen die Geometrie und vertikale Ausdehnung der TMA-Bereiche. Die neue Nummerierung ist außerdem so gestaltet, dass gleiche Zahlen eine identische untere Höhenbegrenzung kennzeichnen.

Um die sichere Umsetzung der neuen Struktur zu gewährleisten, reduziert Skyguide für vier Wochen die Kapazitäten am Flughafen Zürich um 20 Prozent. Zudem werden Aktivitäten der allgemeinen Luftfahrt in den Nahverkehrsbereichen eingeschränkt – betroffen sind insbesondere Segelflug-, Hängegleiter-, Fallschirm- und Spezialflugaktivitäten. Die bestehenden An- und Abflugverfahren des Flughafens Zürich bleiben jedoch unverändert.

In der oben stehenden Galerie sehen Sie die alte und die neue Luftfahrtkarte. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat. Alternativ finden Sie die neue Luftraumstruktur unter diesem Link.

Mehr zum Thema

Boeing 757 von Icelandair überquert Piste 10/28: Der Flughafen Zürich will das Risiko reduzieren.

Neuer Rollweg soll Flughafen Zürich sicherer machen

Flughafen Zürich begrüßt Pläne des Bundes

Flughafen Zürich begrüßt Pläne des Bundes

Deutsche Landkreise kritisieren Pläne für Flughafen Zürich

Deutsche Landkreise kritisieren Pläne für Flughafen Zürich

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack