Qatar in illustrer Gesellschaft

Der neue internationale Flughafen von Doha gab nun die zehn Airlines bekannt, welche von Anfang an von ihm aus fliegen werden. Nicht alle sind Top-Anbieter.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon am kommenden Montag (1. April) wird der neue Flughafen von Doha seine Türen öffnen. Dennoch wird auch danach weitergebaut. Der Hamad International Airport soll nach der endgültigen Fertigstellung im Jahr 2017 50 Millionen Passagiere im Jahr aufnehmen und damit den bisherigen Doha International Airport entlasten. Dieser stößt nämlich mittlerweile an seine Grenzen. Die Heimatairline Qatar Airways wechselt damit dann auch ihre Basis. Bis Ende des Jahres soll sämtlicher Flugbetrieb von Qatar auf den neuen Flughafen übertragen sein. Doch nun gaben die Betreiber auch die anderen Anbieter bekannt, die als Erstkunden das neue Drehkreuz am Golf bedienen sollen. Von den großen westlichen ist noch niemand dabei.

Biman Bangladesh Airlines, Flydubai, Air Arabia, Iran Air und RAK Airways sind die ersten, die es an das neue Drehkreuz zieht. Auch Air India Express, Nepal Airlines, Pakistan International Airlines, Syrian Air und Yemen Airways sind dabei. United, Lufthansa, Etihad, Emirates, British, KLM und auch Turkish Airlines, welche als große Fluglinien den Golfstaat anfliegen, fliegen noch vom alten Flughafen aus.

Prestige-Flughafen

Die Flieger der Airline von Konzernchef Akbar Al Baker werden sich also zunächst auch in Gesellschaft einiger ziemlich alter Exemplare befinden. So fliegt Biman Bangladesh Airlines zum Beispiel unter anderem noch mit zwei DC-10, die rund 30 Jahre auf dem Buckel haben. Immerhin sollen diese bald mit B777-Jets ersetzt werden. Die beiden B757 von Nepal Airlines sind rund 25 Jahre alt. Iran Airs B747 ist fast 34 Jahre alt – aufgrund von Sanktionen aus dem Westen ist es für die Airline nicht einfach, Ersatzteile, geschweige denn neue Flieger zu erhalten.

Doch diese illustre Runde soll sich nach und nach um immer mehr namhafte Anbieter erweitern. Denn der Flughafen soll ein richtiges Prestigeobjekt werden. Auch vom Wasser aus ist er erreichbar, der 90 Meter hohe Kontrollturm soll auch vom Zentrum aus zu sehen sein. Eine moderne Moschee ist integriert, genauso wie ein «Emir Terminal», in dem Staatsgäste empfangen und Zeremonien abgehalten werden können. Er soll jeden Flieger empfangen können, auch den Airbus-Superjumbo A380.

Mehr zum Thema

Kaviar und Champagner: Wer First Class fliegt, bekommt das bei Emirates unbegrenzt.

Kaviar- und Champagner-Flatrate für First-Class-Gäste

... hat die Fluggesellschaft mit arabischer Kalligraphie verziert, um ...

Saudia stellt erstmals einheimische Flugbegleiterinnen ein

Airbus A320 von Qatar Airways: Probleme mit dem Hersteller.

Iata findet Airbus-Vertragskündigung «besorgniserregend»

Boeing 787 von Etihad: 51 Exemplare anstatt 71 bis 2023.

Etihad bestellt 20 Dreamliner ab

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin