Airbus A330-300 von Philippine Airlines (Skizze): Neue Basis.

Philippines baut sich Flughafen

Die Fluggesellschaft hat genug vom veralteten und überlasteten Airport Manila. Sie will auf ungewöhnliche Art Abhilfe schaffen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eben orderte Philippine Airlines PAL für 5,6 Milliarden Euro 54 Maschinen bei Airbus. Nun will sie auch noch drei weitere Boeing B777-300ER mit einem Listenpreis von rund 750 Millionen kaufen, um ihre Langstreckenflotte zu vergrößern. Doch das reicht Aufsichtsratspräsident Ramon S. Ang noch nicht. Um die Ausbaupläne seiner Fluggesellschaft durchzuziehen, braucht er auch ein leistungsfähiges Drehkreuz in Manila. Die Heimbasis Ninoy Aquino International Airport ist veraltet und in ihrer Kapazität arg beschränkt. Sie verkraftet nur 36 Flüge pro Stunde. Clark International Airport als anderer Flughafen der Hauptstadt, liegt 80 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und ist nur über eine mittelprächtige Straße zu erreichen. Beide sind für Ang mittelfristig keine Lösung.

Deshalb will der Philippine-Präsident für seine Fluggesellschaft zusammen mit einem südkoreanischen Partner einen brandneuen Flughafen bauen. Und das bereits innerhalb der nächsten drei Jahre. «In 36 Monaten wird das Band durchschnitten», sagte er Anfang September gegenüber den Medien. Der Airport werde 2000 Hektar groß sein, ein Einkaufszentrum, viele Restaurants und andere Einrichtungen aufweisen und vier parallele Pisten haben. Mit dem Geschäftsviertel Makati in Manila soll ihn eine sechsspurige Hochstraße verbinden, welche die Passagiere in 15 Minuten ins Zentrum führt.

Eine große Nummer

Ang will sein Vorhaben nun erst einmal genauer ausarbeiten und im «Januar oder Februar» Staatspräsident Benigno S Aquino III vorlegen. Der Manager ist auf den Philippinen eine große Nummer. Er führt nicht nur die Nationalairline, sondern über die Holding San Miguel Corporation wo er die Nummer zwei ist, auch die gleichnamige Brauerei, Bauunternehmen, Ölfirmen, eine Bank oder Nahrungsmittelhersteller.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies