Strand auf Koh Pangan: Kan Air will ausbauen.

Mini-Airline baut sich Flughafen

Die kleine thailändische Kan Air schmiedet Ausbaupläne. Dazu gehört auch der Bau eines Airports auf der Party-Insel Koh Pangan.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Kan Air dürfte nur wenigen Thailandtouristen bekannt sein. Der 2010 gegründete Regionalanbieter verbindet Ziele ab Chiang Mai fernab der Pauschaltouristenströme. Zu den Destinationen gehören die kleinen Flughäfen in Khon Kaen, Mae Hong Song oder Phitsanulok. Geflogen wird mit 14-plätzigen Cessna Caravan Flugzeugen. Wie die thailändische Zeitung Bangkok Post jetzt publik machte, plant die Airline einen gewaltigen Schritt nach vorne. Soeben hat die Kan Air den ersten Jet in Dienst gestellt. Eine Beechcraft Premier mit gerade mal sieben Sitzplätzen. Diese wird in Kooperation mit der Bangkok Hospital Group als Ambulanzjet eingesetzt.

Offenbar plant Kan Air auch den Ausbau auf dem Linienverkehr mit größeren Flugzeugen. So erwägt die Fluggesellschaft, zwei ATR 72 und zwei Embraer 145 zu leasen. Diese größeren Maschinen werden auf den neuen Routen nach Koh Phangan eingesetzt. Diese kleine Insel nördlich der bekannten Destination Koh Samui ist vor allem bei jungen Rucksacktouristen sehr beliebt – und berüchtigt für die Vollmondparties. Einziges Problem: die Insel ist bis jetzt nur durch eine 30-minütige Fährenfahrt von Koh Samui aus zu erreichen. Flugzeuge können auf der Insel mangels Flughafen nicht landen. Noch nicht: Kan Air investiert umgerechnet 25 Millionen US-Dollar in den Bau eines eigenen Flughafens. Schon im nächsten Jahr soll dieser eröffnet werden.

Eigener Flughafen 2013 fertig

Im Ostteil der Insel wird aktuell an einem kleinen Terminal und einer 1100 kurzen Landebahn gebaut. Vorbild dürfte die Nachbarinsel Koh Samui sein. Dort hatte Bangkok Airways in den 80er-Jahren einen Flughafen errichtet und so für lange Zeit als einzige Airline die Route bedienen können. Der neue Flughafen auf Koh Phangan soll gemäß Kan Air von Anfang an allen Airlines offenstehen. Die Landegebühren richten sich nach denen auf Bangkoks Hauptflughafen Suvarnabhumi. Durch die vergleichsweise kurze Piste hält sich Kan Air jedoch die meisten Konkurrenten, vor allem auch die Billigairlines vom Leibe, welche mit ihren größeren Jets gar nicht auf der Insel landen können.

Für Rucksacktouristen interessant: nach der Fertigstellung möchte Kan Air den Non-Stop-Flug von Bangkok Don Mueang nach Koh Phangan anbieten. Laut dem Kan-Air-Chef Somphong Sooksanguan soll die Strecke dreimal täglich mit einer ATR 72 bedient werden. 2013 sollen auch die Routen von Don Mueang nach Khon Kaen und Phitsanulok eröffnet werden.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg