Visualisierung: So soll das Regierungsterminal am BER aussehen.

Regierungsterminal am BERHier sollen Kanzler künftig abfliegen

Bis Ende 2021 soll das Gelände für das Regierungsterminal am BER soweit sein, dass der Bau beginnen kann. Das neue Gebäude wird künftig als repräsentativer Empfangsbereich für Staatsbesuche dienen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Fortschritt am BER: Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg FBB und die deutsche Regierung haben eine Rahmenvereinbarung zum Bau des Regierungsterminals unterzeichnet. Darin ist unter anderem geregelt, dass die Flughafenbetreiberin von Mitte 2020 bis Ende 2021 das Baufeld freimacht und die Leitungen verlegt – alles auf Kosten des Staates. Die Übergabe des Grundstückes ist für Ende 2021 geplant. «Nach einer längeren Phase der Unsicherheit und Unklarheit haben wir jetzt mit der Rahmenvereinbarung endlich eine gute Planungsgrundlage», sagte Baustaatssekretär Gunther Adler.

Das neue Regierungsterminal am neuen Flughafen BER soll der Bundesrepublik Deutschland künftig als repräsentativer Empfangsbereich für Staatsbesuche dienen, sowie als Abfertigungsgebäude für Flüge der Bundesregierung. «Das Projekt umfasst ein Empfangs- und ein Verwaltungsgebäude sowie mehrere Hangars und die zugehörigen Flugbetriebsflächen und Außenanlagen», so die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg. Der Standort liegt im nördlichen Teil des heutigen Flughafens Schönefeld.

25 Meter breiter Korridor

Daher hält die aktuelle Vereinbarung auch fest, dass die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg bis Ende 2025 die Möglichkeit hat, einen 25 Meter breiten Streifen der Baufläche zu nutzen, um den Betrieb an den Schönefeld-Terminals C, D1 und D2 mit Busboarding weiterführen zu können. «Damit können bis 2025 in Schönefeld weiterhin bis zu 10 Millionen Passagiere jährlich abgefertigt werden», schreibt die Flughafengesellschaft. «Zusammen mit den ersten Ausbaumaßnahmen am BER (Terminal 1E und Erweiterung der Gepäckförderanlage) steht somit ab 2021 eine Kapazität von insgesamt 43 Millionen Passagieren zur Verfügung.»

Seit Anfang 2017 wird am Flughafen Schönefeld bereits ein Übergangsterminal für den Regierungsflughafen gebaut. Zurzeit wird an der Fassade gearbeitet und mit dem Innenausbau begonnen. Die Gebäudehülle wird laut Flughafengesellschaft zum Ende des Jahres geschlossen. Im Sommer 2018 soll das provisorische Terminal fertig sein. Das endgültige Regierungsterminal soll 2022 bereit stehen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie das Regierungsterminal aussehen soll.

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg