Flugzeuge am Tirana International Airport: Ausbau geplant.

Steigende NachfrageFlughafen Tirana drückt beim Ausbau auf Tempo

Der Flughafen der albanischen Hauptstadt erlebt ein starkes Wachstum. Deshalb zieht der Tirana International Airport Ausbauprojekte vor. Und er denkt über Langstreckenflüge nach.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Fast 2,1 Millionen Fluggäste zählte der Tirana International Airport zwischen Anfang Januar und Ende Juni. Das sind 48 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2019, also vor Ausbruch der Pandemie. Das macht den Flughafen der albanischen Hauptstadt zu einem der am schnellsten wachsenden in ganz Europa.

Treiber dieser Entwicklung sind die Lowcost-Anbieter und im besonderem Wizz Air. Seit Juli 2020 betreibt der ungarische Billigflieger eine Basis in Tirana. Innerhalb von nur zwei Jahren stationierte er neun Flugzeuge am albanischen Airport und baute das Streckennetz auf 47 Destinationen aus. Er ist damit Marktführer in Albanien geworden.

Fast neun Millionen Fluggäste

Seit die Betreibergesellschaft am Flughafen vor eineinhalb Jahren gewechselt habe, erlebe man «einen fundamentalen Aufschwung», erklärt Wizz-Air-Präsident Robert Carey gegenüber aeroTELEGRAPH: «Wir planen einen weiteren Ausbau unseres Geschäftes. Wir sind nach Albanien gekommen, um zu bleiben».

Die albanische Kastrati Group kaufte 2020 für 71 Millionen Euro die Konzession für den Tirana International Airport von der chinesischen Real Fortress Private. Bereits zuvor setzte der Flughafen auf einen Ausbau. Angesichts des aktuellen Passagierwachstums samt Kapazitätsengpässen hat er jedoch Projekte vorgezogen. Denn die Betreiber rechnen mit einem Anhalten des Booms. In drei Jahren erwarten sie in Tirana rund 4,9 Millionen und bis ins Jahr 2040 rund 8,8 Millionen Fluggäste.

Neues Zwischengeschoss

Bereits im Frühjahr wurde begonnen, im bestehenden Terminalgebäude ein neues, 2100 Quadratmeter großes Zwischengeschoss einzuziehen, das die Sicherheits- und Grenzkontrollstelle beherbergen wird. Gleichzeitig vergrößerte der Flughafen Tirana den im Erdgeschoss liegende Ankunftsbereich mit Passkontrolle und Gepäckausgabe, um mehr Kapazität zu schaffen und die Servicequalität zu verbessern.

Der entstehende Terminalanbau. Bild Martin Dichler/aeroTELEGRAPH

Gleichzeitig mit den Arbeiten im bestehenden Terminal hat Tirana auch begonnen, die Terminalfläche über einen Anbau um 3500 Quadratmeter zu erweitern. Er soll noch in diesem Jahr eröffnet werden und eine weitere Entlastung bringen. Sollte der Luftfahrtboom in Tirana weiter anhalten, plant der neue Flughafenbetreiber in einem mehrstufigen Ausbauplan bis zum Jahr 2028, die Terminalflächen von der derzeit 14.000 Quadratmeter auf über 40.000 Quadratmeter zu vergrößern.

Längere Piste für Langstreckenflüge

Um künftig auch eine verstärkte Rolle als Balkan-Drehkreuz  einnehmen und auch Langstreckenflüge ab Tirana anbieten zu können, macht sich Flughafenbetreiberin Kastrati auch Gedanken über eine Verlängerung der 2746 Meter lange Piste. Sie lässt derzeit nur Landungen sogenannter Code-C-Flugzeuge wie Airbus A321 zu. Ein Strategiepapier hält fest, dass eine 3400 m lange Start- und Landebahn ausreichen sollte, um Großraumflugzeuge wie Boeing 787 und Airbus A350 (Code E) ohne Nutzlastbeschränkung betreiben zu können.

Bereits in der Vergangenheit hatte sich der Heimatanbieter Air Albania Gedanken über Langstreckenflüge ab Tirana an die Ostküste der Vereinigten Staaten gemacht. Dort leben rund 100.000 Exil-Albaner.

Mehr zum Thema

Constantin von Alvensleben: «Tirana ist der am besten verbundene Flughafen in der Region».

«Potenzial für Sommercharterverkehr Richtung USA»

Sinan Dilek: «Die ersten Passagiere, die nach der Pandemie zurückkehren, werden Albanerinnen und Albaner sein.»

«Nächsten Sommer werden mehrere Jets zu Air Albanias Flotte stoßen»

Terminalgebäude von Kukes: Glas und Beton inmitten der Berglandschaft.

Flughafen Kukes hofft auf Billigflieger

Airbus A320 von Chair: Die Airline setzt vermehrt auf das Modell.

Zürich-Route von Chair Airlines wird neuen albanischen Flughafen einweihen

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin