Archivbild des Erstfluges nach Teheran: KLM hat sogar extra eine Boeing 777 umbenannt.

KLM, Austrian, Air FranceFluggesellschaften verlassen den Iran

Der Iran lockte mit hohem Wachstum. Doch die Hoffnungen erfüllten sich nicht. Immer mehr Airlines streichen ihre Flüge in das Land.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nach der Eiszeit kam der Goldrausch. Dutzende Fluggesellschaften kündigten neue Flüge an, als die westlichen Sanktionen gegen den Iran vor zweieinhalb Jahren gelockert wurden. Auch KLM gehörte dazu. Ab Oktober 2016 flog die niederländische Nationalairline wieder vier Mal pro Woche von Amsterdam nach Teheran. Bei der Ankündigung der neuen Strecke strich sie die wirtschaftlichen Möglichkeiten und das touristische Potenzial hervor.

Jetzt kommt die Kehrtwende. Ende Oktober, also nur zwei Jahre nach der Eröffnung, stellt KLM die Flüge in den Iran wieder ein. Die Fluggesellschaft erklärt den Rückzug mit den «negativen Ergebnissen und finanziellen Aussichten». Sie ist damit nicht alleine. Vergangene Woche hatte Austrian Airlines bekanntgegeben, die beiden iranischen Ziele Isfahan und Shiraz wegen fehlender Wirtschaftlichkeit ab Oktober nicht mehr anzufliegen.

«Markanter Passagierrückgang»

KLM und AUA sind keine Einzelfälle. Lufthansa hatte letzten Herbst München - Teheran aus dem Flugplan gestrichen. Air France hat ihre drei Mal wöchentlichen Flüge von Paris nach Teheran im April an die neue Tochter Joon übertragen, seither wurde die Frequenz auf einen Flug pro Woche reduziert. Im Winter 2018/19 wird die Strecke bis zum Frühjahr gar nicht mehr bedient. Die Begründung: Eine schwache Nachfrage. Etihad hat die Iran-Route aus dem gleichen Grund im Januar 2018 gestrichen.

Alitalia fliegt weiter wie bisher,  hat aber die Kapazität verringert. Die italienische Fluglinie wechselte beim Flieger von einem Airbus A330 auf einen A320, was einer Reduktion der Sitzplatzanzahl um rund 100 pro Flug entspricht. Air Astana stellt die Flüge in den Iran Ende Juli ein und begründet die Maßnahme mit einem «markanten Passagierrückgang».

Germania macht weiter

Für die Zurückhaltung gibt es einen guten Grund. US-Präsident Donald Trump hat kürzlich neue Sanktionen gegen den Iran angekündigt und das Atomabkommen mit dem Land gekündigt. Das führt vor allem auch unter Firmen zu Unsicherheit in Bezug auf den Iran.

Germania hat zwar die Flüge von Düsseldorf in die iranische Hauptstadt und Hamburg nach Mashad schon 2016 annulliert. Die Strecke Berlin-Schönefeld - Teheran wird jedoch weiterhin drei Mal pro Woche bedient. «Wir hören nicht auf», erklärt eine Sprecherin der deutschen Fluggesellschaft.

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies