Information und Werbung zugleich: Flugpläne geben das Streckennetz der Airlines realitätsnah wieder.

Streckennetze der AirlinesWarum Karten so undesignt sind

Design macht vieles gradliniger und einfacher. Nur die Darstellung der Streckennetze der Fluggesellschaften bleibt ewig gleich. Warum eigentlich?

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

1933 vereinfachte Harry Beck die Welt der Verkehrskartographie: Sein Design der Linien der London Underground ignorierte alles oberhalb der Tunnel - mit Ausnahme der Themse. Sie bildete tatsächlich nur vereinfacht die Routen der U-Bahn ab. Bis heute orientieren sich die meisten die U-Bahn-Pläne der Welt an diesem Design. Warum aber sind die Streckenpläne der Airlines nicht ebenso stark vereinfacht? Denn egal ob im Airline-Magazin, auf den Webseiten der Fluggesellschaften oder auf dem Bildschirm in der Sitzlehne des Vordermanns - die Flugpläne zeigen die Strecken so, wie sie sind: Das Meer ist blau, das flache Land ist grün oder beige und Berge haben sogar richtige Spitzen.

Die Erklärung ist denkbar einfach: «Die traditionellen Flugpläne lassen sich einfacher nutzen», erklärt Designer Michael Bierut gegenüber dem Informationsportal Citylab. «Statt den Zielort aus einer Liste von Städten auszuwählen, kann man sich erst einmal den Kontinent anschauen, dann das Land und schließlich die Stadt, in die man will.» Diese zusätzliche Information helfe bei der Orientierung - statt wie bei einem stark vereinfachten Modell, zu verwirren.

Streckennetze sind Information und Werbung zugleich

Natürlich zeigt auch eine stark vereinfachte Karte, dass Rom und Berlin nicht nahe beieinander liegen. Eine Karte, die aber beispielsweise Ländergrenzen und Flüsse beinhaltet, macht das noch deutlicher. Und es gibt einen weiteren Unterschied: Während U-Bahn-Pläne für ihre Linien unterschiedliche Farben wählen müssen, sind bei Streckennetzen die Routen meist einfach schwarz.

In der Vergangenheit haben einige Fluggesellschaften versucht, ihre Streckennetze stark vereinfacht darzustellen. Das war aber vor den Neunzigerjahren und sie kamen wieder davon ab. Für Designer Max Roberts hat das einen simplen Grund: «Vor dreißig Jahren hat man nicht spontan einen Flug von Berlin nach Peking gebucht. Da ging man erst ins Reisebüro und dort wurde einem dann klargemacht, dass die Strecke deutlich länger ist, als sie vielleicht auf einem Plan aussieht.» Heutzutage sollen die Streckennetze die Passagiere korrekt informieren - und gleichzeitig haben Airlines so eine Möglichkeit, ihr umfangreiches Streckennetz vorzuzeigen. «Diese Pläne sind nicht nur Information, sie sind auch Werbung», sagt Bierut.

Mehr zum Thema

Flughafen Frankfurt: Hier hält man nichts von Reduzierungen.

Die Städte mit den meisten Flugrouten

<strong>Rang 10: </strong>Air China. 986 Routen.

Diese Airlines fliegen die meisten Routen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack