Technik im Gepäck: Schätzungsweise fünf Batterien bringt jeder Passagier mit an Bord.

Die stille Gefahr im Gepäck

Smartphone, Tablet, Laptop, MP3-Player, Kamera - viele Dinge, die Passagiere mit an Bord nehmen, enthalten Batterien. Und das kann ziemlich gefährlich werden.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Juni vergangenen Jahres entdeckte die Polizei am Flughafen von San Diego eine qualmende Tasche auf dem Gepäckförderband. Darin war eine Lithium-Ionen-Batterie gegen einen Schraubenzieher gekommen und beide schmolzen. Im September 2012 erlitten eine Flugbegleiterin und zwei Passagiere Verbrennungen, als ein Handy und der Ersatzakku während des Fluges überhitzten. Und im April zuvor war die Batterie eines Luftreinigers in 10'000 Metern Höhe in Flammen aufgegangen.

Das sind nur einige Beispiele. Schätzungen zufolge bringt jeder Passagier etwa fünf Batterien mit an Bord - sei es im Handy, Laptop, Tablet, Kamera oder der Uhr. Mit der steigenden Zahl der Batterien steigt aber auch das Risiko eines Defekts, warnt nun die britische Luftverkehrsbehörde CAA und hat deswegen einige Tipps für Passagiere veröffentlicht: Batterien gehören ins Handgepäck. Bei Ersatzbatterien sollte man die metallischen Enden mit Klebeband ankleben oder in eine Plastiktüte packen und nicht in der Nähe von anderen metallischen Sachen aufbewahren. Schon beim Kauf sollte auf die Qualität geachtet werden.

Warnung vor nachgemachten Batterien

Laut Geoff Leach, zuständig bei der CAA für Gefahrengüter, stellen insbesondere billige, nachgemachte Batterien eine Gefahr für die Flugsicherheit dar. Denn so harmlos wie Lithium-Batterien aussehen, sie sind ziemlich gefährlich, wenn sie überhitzen. Eine Kamerabatterie von der Größe einer Streichholzschachtel explodierte bei einer Versuchsreihe der BBC und flog fünf Meter durch das Labor. Für den Test der Laptopbatterie wurde daraufhin das Gebäude geräumt: Sie explodierte mehrfach.

Die CAA ist sich der Gefahr bewusst und erarbeitet gemeinsam mit ihren US-Kollegen von der FAA eine Reihe von Videos für Crews und Passagiere, wie man Batterien richtig verpackt und wie man sich verhält, wenn eine Batterie Feuer fängt. Bereits jetzt schulen viele Airlines ihre Angestellten, wie sie ein Batteriefeuer richtig löschen.

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies