Tschernobyl: Wird beim Spezialflug auf 900 Metern überflogen.

Ukraine InternationalFlug über Tschernobyl und Weinprobe über den Wolken

Fluggesellschaften werden kreativ, wenn es darum geht, neue Einnahmequellen zu finden. Ukraine International hat zwei ziemlich unterschiedliche Sonderflüge im Programm.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vertreter der Weinindustrie, Winzer, Önologen, Sommeliers und Journalisten treffen sich jedes Jahr an der Schwarzmeerküste. Sie küren bei der Odessa Wine Week die besten Weine der Ukraine. So sollen die Rebensäfte aus dem Land international bekannter gemacht werden.

Das nutzt auch Nationalairline Ukraine International. Sie führt am 22. Mai einen zweistündigen Sonderflug durch, der in Odessa startet und auch wieder landet. Die 150 Passagiere können auf 10.000 Metern Höhe die fünf besten ukrainischen Weine probieren. Dazu gibt es passende Spezialitäten aus der Region. Ein Sommelier und speziell ausgebildete Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter begleiten den Flug.

Flug auf 900 Metern Höhe

Es ist nicht der einzige Spezialflug, den Ukraine International durchführt, nicht zuletzt auch, um während der Corona-Krise zusätzliche Einnahmen zu generieren. Vor einigen Wochen kündigte die Fluggesellschaft Rundflüge an, die nicht nur auf einer Höhe von nur 900 Meter über die Hauptstadt Kiew führen, sondern der Dnepr entlang auch zum Sperrgebiet von Tschernobyl.

Was zuerst als einmaliges Ereignis gedacht war, war ein Großerfolg. Innerhalb weniger Minuten war der erste Flug vom 7. März ausverkauft. Seither hat Ukraine International weitere Tschernobyl-Flüge durchgeführt. Und zum 35. Jahrestag der Nuklearkatastrophe gibt es am 25. April nochmal eine Neuauflage.

Sarkophag und Geisterstadt

«Den Fluggästen bietet sich die einmalige Gelegenheit den Schauplatz des havarierten Kraftwerks, das inzwischen durch den Bau des imposanten Mega Sarkophags versiegelt wurde, aus luftiger Höhe zu betrachten», so die Fluggesellschaft. Auch das Gebiet rund um Tschernobyl und die verlassene Geisterstadt Pripyat werde man überfliegen, erklärt Ukraine International.

Auch das Antonov-Werk in Gostomel wird beim Spezialflug überflogen, bei dem eine Embraer E195 eingesetzt wird. Inbegriffen im Paket – das auch für Passagiere in Deutschland angeboten wird – ist die Besichtigung einer Boeing 777.

Mitarbeit: Martin Dichler.

Mehr zum Thema

Gast in der Boeing 777 von ANA: Genießen am Boden.

First-Class-Service am Boden genießen - für 460 Euro

Fertiges Nachkoch-Menü von British Airways: Wird nach hause geliefert.

British Airways liefert First-Class-Menüs zum Nachkochen

Airbus A380 of Singapore Airlines: Dining inside the superjumbo.

Geparkter Airbus A380 wird zum Restaurant

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack