Jet von Eurowings, Erdnüsse: Immer wieder Grund für Ärger.
Flug von Eurowings

Frau kauft alle 48 Nusspackungen an Bord - wegen ihrer Allergie

Eine Britin verlangt von der Eurowings-Crew, keine Nüsse an Bord zu verkaufen. Am Ende kauft sie alle 48 Packungen selbst. Es ist bereits der dritte ähnliche Fall.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nüsse und Großbritannien, das scheint bei Eurowings irgendwie eine problematische Verbindung zu sein. Das erste Mal zeigte sich das im Oktober 2018. Eine britische Passagierin stieg damals in einen Flug der Lufthansa-Tochter von Köln nach London. Sie bat die Besatzung, die Mitreisenden zu informieren, keine Nüsse zu konsumieren, da sie unter einer starken Nussallergie leide.

Die Crew weigerte sich. Und so schritt ein mitfliegender Arzt durch die Reihen und teilte das Problem allen mit. Das verärgerte das Kabinenpersonal und es gab Streit. Im April 2019 wiederholte sich das Szenario. Eine Britin reiste mit Eurowings von Deutschland nach Großbritannien und zurück und bat auch da die Crew, ihre Mitreisenden zu bitten, keine Nussprodukte zu verzehren.

Crew will Verkauf nicht stoppen

Die Crew weigerte sich erneut und verwies darauf, dass viele Produkte Spuren der Frucht enthalten könnten und man nicht allen verbieten könne, Nüsse zu essen. Die Frau beklagte sich danach heftig über Eurowings. «Wenn ich einen anaphylaktischen Schock gehabt hätte, hätten sie das Flugzeug notfallmäßig umleiten müssen», sagte sie.

Jetzt wiederholte sich das Szenario ein drittes Mal, wieder bei Eurowings, wieder auf einem Flug nach Großbritannien. Eine Britin reiste von Düsseldorf nach London-Heathrow. Und dieses Mal bat die Nussallergikerin die Besatzung von Eurowings, keine Nüsse zu verkaufen. Die Crew habe sich jedoch geweigert. Ihr leid klagte sie einer Zeitung - und warb dabei noch für die von ihr entwickelten nichtallergenen Riegel.

168 Euro für alle 48 Packungen

Die Frau erklärte daraufhin, sie kaufe alle Packungen Nüsse. «Die Flugbegleitenden sahen mich ausdruckslos an, als ob ich verrückt wäre, und sagten: ‹Aber es sind so viele, wir müssen sie alle zählen.› Ich sagte: ‹Bitte zählen Sie sie, und ich werde sie alle bezahlen, denn Sie lassen mir ja keine andere Wahl.›», erzählte sie danach der Zeitung Mirror.

Die 48 Packungen Nüsse kosteten die Allergikerin insgesamt 168 Euro. «Eurowings sollte sich dafür schämen, wie sie mit dieser Situation umgegangen sind und wie sie mich haben fühlen lassen», so die 27-Jährige zur Zeitung.

Eurowings: Garantie unmöglich

Eurowings stellt es anders dar. Die Frau sei nicht gezwungen worden, alle Packungen Erdnüsse zu kaufen. «Im Gegenteil, unser Purser bot ihr eine alternative Lösung an, indem er alle um sie herum sitzenden Passagier:innen über die Allergie informiert. Damit war sie auch zunächst einverstanden, entschied sich dann jedoch nachträglich dafür, alle Packungen aus dem Bordverkauf aufzukaufen», so ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH.

Man führe täglich mehr als 600 Flüge durch und befördere mehr als 80.000 Gäste, gibt er weiter zu bedenken. Da es viele Ursachen für Allergien und Unverträglichkeiten gebe, könne man an Bord nichts garantieren. «Grundsätzlich werden auf allen Eurowings-Flügen Mahlzeiten und Snacks serviert. Ferner ist es den Fluggästen gestattet, ihre eigenen Lebensmittel mit an Bord zu nehmen», erklärt er. Darum sei es unmöglich, zu garantieren, dass das Flugzeug frei von Allergenen sei.

Personal medizinisch ausgebildet

Im Falle einer Unverträglichkeit habe das Personal jedoch Zugriff auf Medikamente für eine notfallmedizinische Versorgung. Auch werde es für solche Fälle ausgebildet. «Wir empfehlen, bei vorliegenden Allergien notwendige Medikamente trotzdem selbst im Handgepäck mitzuführen», so der Sprecher von Eurowings.

Mehr zum Thema

Erdnüsse: Für Allergiker schon in winzigen Mengen gefährlich.

Allergiker dürfen früher einsteigen

Flugzeug von Eurowings: Erfolgreiches erstes Halbjahr.

Eurowings erreicht die schwarzen Zahlen

Airbus A320 Neo von Eurowings über Dubai: Könnte so aussehen.

Eurowings startet nicht mit Airbus A321 Neo nach Dubai

Easyjet startet am Flughafen Bristol: Der Regionalflughafen träumt von Langstrecken.

Regionalflughafen träumt von Flügen in die USA und den Nahen Osten

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin