Das neue Design der Switchblade: Der Antrieb ist angepasst worden.

Samson SwitchbladeFliegendes Auto soll ein Ferrari der Lüfte werden

Vor 15 Jahren wurde das erste Modell der Samson Switchblade vorgestellt. Jetzt hat der Entwickler eine deutliche Veränderung am Design des fliegenden Autos präsentiert.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es klingt immer noch wie aus einem Science-Fiction-Film, aber mit der voranschreitenden Entwicklung von neuen Lufttransportsystemen, wie der Advanced Air Mobility (AAM), wirkt die Idee fliegender Autos fast schon anachronistisch. Zwar reicht die Geschichte fliegender Autos weit zurück und ist eng mit der Entwicklung der Luftfahrt und Automobiltechnologie verbunden, jedoch gelang es nie, die breite Masse zu erreichen, obwohl einige funktionstüchtige Prototypen gebaut wurden.

In den USA arbeitet Sam Bousfield seit 2009 an seiner Version eines fliegenden Autos. Bousfield ist Chef von Samson Motorworks, und seine Firma entwickelt zusammen mit dem Beratungsunternehmen DAR Corp die Samson Switchblade, zu Deutsch «Klappmesser». Das erste Modell wurde 2009 auf der EAA Air Venture in Oshkosh vorgestellt. Nach zahlreichen Rückschlägen war die erste Switchblade im November 2023 zum ersten Mal für sechs Minuten in der Luft.

Neues Design

Fünfzehn Jahre nach dem ersten Auftritt hat Bousfield auf der diesjährigen EAA Air Venture ein neues Design für sein fliegendes Auto vorgestellt. Tests im Nachgang an den Erstflug im November hätten gezeigt, dass die Switchblade eine neue, schlankere Karosserieform und ein neues Triebwerksdesign benötige, schreibt das Portal General AviationNews. Laut Bousfield braucht das experimentelle Luftfahrzeug mehr Schub und weniger Luftwiderstand.

Das neue Design wurde als 3D-gedrucktes Modell im Windkanal an der University of Washington getestet. Die Karosserie, die grundsätzlich einem Ferrari entlehnt sein soll, wurde verschlankt, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Gleichzeitig wurden die Tragflächen um drei Quadratmeter auf 9,2 Quadratmeter vergrößert.

Neuer Motor

Auch der Antrieb wurde angepasst. Statt des bisher angebotenen Motorradmotor von Suzuki soll ein Hybrid-Elektroantrieb mit zwei Propellern die Switchblade antreiben. Gleichzeitig wurde der Tank auf 40 Gallonen oder rund 150 Liter vergrößert. Grundsätzlich bietet die Switchblade Platz für zwei Personen plus Gepäck. Das maximale Startgewicht liegt bei 1180 Kilo.

Am Boden fährt es auf drei Rädern und soll dabei eine maximale Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde erreichen. Die Reisegeschwindigkeit in der Luft gibt der Hersteller mit 250 Kilometern pro Stunde an. Der Clou des fliegenden Autos ist die Transformation vom Auto zum experimentellen Flugzeug. Diese soll nur 45 Sekunden dauern. Die Tragflächen fahren aus dem Rumpf heraus.

2600 Bestellungen

Laut dem Hersteller befindet sich die Switchblade jetzt in der Produktionsphase. In den kommenden 18 Monaten sollen drei Prototypen entstehen. Im Anschluss soll die Produktionsanlage optimiert werden, um dann mit der Serienproduktion zu beginnen.

Die Auftragslage ist gut. Bousfield teilt mit, dass es bereits 2600 Bestellungen aus mehr als 57 Ländern gibt und für 530 Exemplare wurden bereits feste Anzahlungen geleistet.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Bilder der überarbeiteten Switchblade. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die Liberty von Pal-V: kann auf der Straße fahren und in der Luft fliegen.

Österreichischer Charteranbieter kauft fliegendes Auto

Air Car: Fliegendes Auto bekommt Lufttüchtigkeitszeugnis

Air Car: Fliegendes Auto bekommt Lufttüchtigkeitszeugnis

Der Prototyp der Rotodyne von 1959.

Wie die Großtante der Flugtaxis startete - und scheiterte

Herr Kleins Traum vom fliegenden Auto

Herr Kleins Traum vom fliegenden Auto

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin