Boeing 747 Lady PenelopeEx-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Wer bietet mehr? Der erste Boeing 747-400 von Richard Branson's Virgin Atlantic steht auf Ebay zum Verkauf. Noch hat sich allerdings kein Bieter gefunden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ein Eintrag auf der Versteigerungsplattform Ebay lässt Flugzeugfans aufhorchen: Die allererste Boeing 747-400 von Richard Branson's Virgin Atlantic steht zum Verkauf. Das Mindestgebot beträgt 299.000 Dollar. Für 900.000 Dollar geht die Maschine als Sofortkauf sofort in die Hände eines leidenschaftlichen Sammlers über.

Kleiner Dämpfer: Die Boeing 747 mit mehr als 350 Sitzen an Bord darf nicht mehr fliegen. Wer das Flugzeug mit der ehemaligen Kennzeichnung G-VFAB kauft, muss es zerlegen und verschiffen lassen. Noch gibt es allerdings nur viele Beobachter, aber keine Bieter.

Ohne Triebwerke

Der im vergangenen Jahr außer Betrieb genommene Jumbo-Jet heißt Lady Penelope und verstaubt bislang auf einem Schrottplatz für Flugzeuge am Goodyear Airport in der Nähe von Phoenix im US-Bundesstaat Arizona. Den Jungfernflug für Virgin Atlantic unternahm Lady Penelope im Jahr 1994. Sie flog im September 2015 zum letzten Mal die Strecke von New York nach London. Danach wurde sie via London Gatwick und Las Vegas nach Goodyear geflogen.

Die vier Motoren der Boeing 747-400 wurden entfernt, ebenso die Elektronik. Intakt ist das Logo mit der roten, fliegenden Lady auf dem Rumpf sowie die Aufschrift «Lady Penelope» in der Nähe des Cockpits, Verkäufer ist die Firma Concord Alliance. In der Vergangenheit haben Fans solche Flugzeuge zu Hotels, Restaurants oder sogar Wohnhäusern umgebaut.

Virgin Atlantic alles andere als erfreut

Die Boeing 747- 400 hatte damals den Beinamen «Königin der Lüfte». Der Zustand der Lady Penelope sei einwandfrei, bescheinigt Concord Aerospace: «Wegen der hervorragenden Fertigungsstandards und der lebenslangen Wartungsarbeiten ist kaum Verschleiß am Flugzeug festzustellen».

Virgin Atlantic ist allerdings alles andere als erfreut über diesen Vermarktungscoup: «Wir geben ausrangierte Flugzeuge zurück an den Leasinggeber – was der nach der Rückgabe mit den Flugzeugen tut,  befindet sich bedauerlicherweise außerhalb unserer Kontrolle.»

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Eindrücke der Boeing 747-400, wie sie zum Verkauf steht.

Mehr zum Thema

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Die Boeing 747-8 besteht nicht.

100 B747-8 für Emirates?

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack