Flieger von Germanwings/Eurowings: Michael O'Leary glaubt, dass dies bald ein Bild der Vergangenheit sein wird.

Kritik von RyanairFür O'Leary ist Eurowings zum Scheitern verurteilt

Ryanair-Chef Michael O'Leary malt ein düsteres Bild der deutschen Luftfahrt. Er glaubt, dass Eurowings scheitert und Air Berlin an Lufthansa verkauft wird.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich will Michael O'Leary ja zurückhaltender werden. «Die Zeiten sind vorbei, als wir Unerhörtes gesagt haben, nur um billige Publicity zu kriegen», sagt der Ryanair-Chef in einem aktuellen Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit. Man habe einfach lange kein Geld für Werbung gehabt, deshalb habe man rüpelhaft sein müssen, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Inzwischen versucht die Billigairline mit neuen Angeboten für Businessreisende, weniger Zusatzgebühren, richtigem Kundenservice, mehr Flügen zu zentralen Flughäfen und leiseren Tönen ihr mieses Image loszuwerden und mehr zu verdienen.

Das funktioniert. Noch nie transportierten die Iren so viele Passagiere wie 2015. Seit man nett zu den Passagieren sei, gehe die Performance durch die Decke,  freut sich O'Leary. Und genau das sei das Problem von Lufthansa. Ryanair mache seit dreißig Jahren Lowcost. Das könne die deutsche Fluggesellschaft einfach nicht, so der Vorstandsvorsitzende in der Zeit weiter. «Unser mittlerer Ticketpreis beträgt 47 Euro, Eurowings liegt im Durchschnitt auf Kurzstrecken bei fast 100 Euro.» Mit Ryanair könne Lufthansa schlicht und einfach nicht mithalten.

Ende von Eurowings in «drei bis vier Jahren»

Für O'Leary hat «Germanwings oder Eurowings oder wie immer sie das diese Woche nennen», daher keine Zukunft. Und dann wird er wieder genauso provokativ wie früher. Lufthansa werde Eurowings «am Ende dichtmachen. Es ist zum Scheitern verurteilt», glaubt der Ryanair-Chef. Oder die Billigtochter werde verkauft. Das Ende sieht er in «drei bis vier Jahren».

Auch Air Berlin hält O'Leary für nicht überlebensfähig. Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft habe «keinen strategischen Kurs. Sie können nicht im Airline-Geschäft erfolgreich sein, indem Sie schrumpfen», so der Ryanair-Lenker. Er glaubt, dass Etihad Airways die Beteiligung an Air Berlin in ein paar Jahren an Lufthansa verkaufen wird.

Mehr zum Thema

Verlassener deutscher Flughafen: Noch ist es glücklicherweise nicht so weit.

Diese Inlandsstrecken strichen Lufthansa und Eurowings in Deutschland

ticker-ryanair

Ryanair will in Amman von 18 auf 50 Strecken wachsen

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin