Routen, die der A220 nun fliegen darf: Etops 180 macht es möglich.

Neue Etops-ZulassungA220 darf jetzt von London nach New York fliegen

Der Airbus A220 kann durch eine neue Zulassung nun Strecken bedienen, die bis zu 180 Minuten vom nächsten Ausweichflughafen entfernt sind. Das ermöglicht neue Routen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Neue Möglichkeiten für die ehemalige Bombardier C-Series: Die Airbus A220-100 und A220-300 haben von der kanadischen Zivilluftfahrtbehörde Transport Canada die sogenannte Etops-Zulassung für 180 Minuten erhalten. Das heißt, dass die Flieger nun Strecken fliegen dürfen, die bis zu 180 Minuten vom nächsten Ausweichflughafen entfernt sind. «Damit können A220-Kunden neue Routen direkt und ohne Einschränkung über Wasser, abgelegene oder unterversorgte Regionen bedienen», so Airbus in einer Mitteilung.

Der europäische Flugzeugbauer gibt auch Beispiele dafür, welche Routen der A220 mit der neuen Zulassung nun fliegen darf. Sie führen fast ausschließlich übers Meer: London - New York, Honolulu - Los Angeles, Auckland - Papeete, Seoul - Darwin und Antananarivo (Madagaskar) - Mumbai. Mit einer maximalen Reichweite von 3200 Seemeilen oder 5920 Kilometern kann der größere A220-300 alle diese Strecken absolvieren, der A220-100 mit einer Reichweite von bis zu 2950 Seemeilen oder 5460 Kilometern nur einige.

Triebwerke schon mit Etops 330

Etops steht für Extended Range Operations by Turbine-Engine Aeroplanes (gleichwertig verwendet wird aber auch Extended-range Twin-engine Operation Performance Standards). Die Regel legt die Anzahl der Minuten fest, die Flugzeugtypen auf einem Flug über Meer oder anderem unbewohntem Gebiet maximal vom nächsten Flughafen entfernt sein dürfen. Je höher die Einstufung, desto direktere Routen sind oft möglich - sofern auch die Fluggesellschaft berechtigt ist. Denn auch sie muss ein Etops-Zertifikat besitzen. Besonders relevant ist das für Zweistrahler.

Bereits im vergangenen Sommer hatten die A220-Triebwerke, die Pratt & Whitney PW1500G, die Etops-Zulassung erhalten - damals von der US-Behörde Federal Aviation Administration FAA. Sie muss nun ebenso wie ihr europäisches Pendant Easa auch noch den Flieger selbst für Etops 180 zulassen.

Mehr zum Thema

Air-Baltic-Flugbegleiterinnen am A220: Die Airline setzt voll auf das Airbus-Modell.

Air Baltic plant neue Fluglinie mit A220

Im späten Herbst soll Deltas A220 zum Erstflug abheben.

Delta bestellt 15 zusätzliche Airbus A220

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies