Der Start ist geglückt. Um 9.57 Uhr hob der Airbus A330 Neo am 19. Oktober erstmals ab.

JungfernflugAirbus A330 Neo hob zum ersten Mal ab

Airbus' Neuversion des Langstreckenklassikers flog erstmals. Das war der Jungfernflug des A330 Neo.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich hätte er bereits in der ersten Jahreshälfte stattfinden sollen. Dann wurde der Erstflug des Airbus A330 Neo auf «Ende des Sommers» verschoben. Nun passierte er am 19. Oktober. Die Neuversion des Langstreckenklassikers A330 hob um 9:57 Uhr zum ersten Mal ab.

Die Testmaschine mit der Seriennummer 1795 startete am Flughafen Toulouse zum Jungfernflug. Im Cockpit sitzen die Piloten Thierry Bourges, Thomas Wilhelm und der Testflug-Ingenieur Alain Pourchet. Jean-Philippe Cotten, Emiliano Requena Esteban und Gert Wunderlich werden an der Ingenieursstation die Parameter überwachen. Nach rund vier Stunden Flug führten sie zuerst einen tiefen Überflug durch und landeten dann um 14:10 Uhr wieder sicher in Toulouse.

Rolls-Royce-Triebwerke waren verspätet

Grund für die Verspätung des ersten Fluges waren knappe Kapazitäten für Flugtests beim Triebwerksbauer Rolls Royce. Der A330 Neo, die überarbeitete Version des Airbus-Langstreckenklassikers, fliegt mit Triebwerken vom Typ Trent 7000. Sie basieren auf dem Trent 1000-Ten, mit dem die Boeing 787-10 fliegt.

Der Airbus A330 Neo (Neo steht für New Engine Option) bekommt neben stärkeren Triebwerken eine komfortablere Kabine. In sie passen mehr Passagiere, der Sitzabstand bleibt aber gleich. Zudem gibt es eine neue Belüftung und eine angenehmere Beleuchtung, was ein angenehmeres Klima schaffen soll. Hinzu kommt ein verbessertes Unterhaltungssystem.

Auslieferung im Sommer 2018

Technisch gesehen sind die um 3,7 Meter verlängerten, effizienteren Tragflächen, und Winglets die neuen, sparsameren Trent-7000-Triebwerke und ein verringertes Startgewicht die herausragenden Merkmale. Die ersten A330 Neo sollten 2017 ausgeliefert werden, doch anlässlich des Erstflugs erklärte Airbus-Zivilflugzeugchef Fabrice Brégier, nun rechne man mit der ersten Auslieferung im Sommer 2018. Erstabnehmerin ist die portugiesische Tap.

Sehen Sie den Start zum Erstflug in der oben stehenden Aufzeichnung. Unter «Mehr zum Thema» erfahren Sie mehr über den A330 Neo.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg