Mit einer DH86 Express ging die Reise in Brisbane los. An Bord neben den maximal zehn Fluggästen: jede Menge Postsäcke.

Erstflug von Australien nach LondonIn 12 Tagen um die halbe Welt

Ein Flug von Australien nach Europa dauert eine gefühlte Ewigkeit. Qantas' allererster Flug von Brisbane nach London im Jahr 1935 machte 31 Stopps in 12 Tagen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Knapp 23 Stunden dauert heute die kürzeste Verbindung zwischen Australien und Europa – mit einer Zwischenlandung in Asien oder am Persischen Golf. Was den modernen Reisenden ziemlich stresst, ist nichts im Vergleich zum ersten Flug der Geschichte. 1935 flog Qantas erstmals zwischen Brisbane und London. Die 20.525 Kilometer lange Reise dauerte zwölf Tage, was für damalige Verhältnisse sensationell kurz war. Ein Schiff brauchte für die Strecke sechs Wochen.

Die Reise begann am 17. April 1935 mit einem Flug von Brisbane nach Singapur. Damals gab es keine Kabinencrew, der Kopilot teilte aber belegte Sandwiches und Getränke an die Passagiere aus. Die zehn Fluggäste saßen beengt, schließlich war die Maschine vom Typ De Havilland DH86 Express voll mit Postsäcken beladen. Allein für diesen Abschnitt benötigten die Passagiere dreieinhalb Tage.

Adeliger Gast an Bord

Die DH86 Express hatte eine Reichweite von 1200 Kilometern und legte allein in Australien drei Zwischenstopps ein. Der Ticketpreis war stattlich: 281 australische Dollar kostete der Flug – nach heutigem Kurs etwa 18.000 australische Dollar  oder umgerechnet 12.400 Euro. Mit an Bord: Lady Mountbatten auf ihrem Weg von Australien zu ihrem Mann auf Malta, einem Cousin zweiten Grades der heutigen Queen.

Angekommen in Singapur ging es weiter nach Rangun, wo die Passagiere in eine Armstrong Whitworth Atalanta wechselten, die Platz für neun Personen hatte. Die Maschine flog über das indische Jodhpur nach Karachi in Pakistan. Dort ging es weiter in einer Handley Page 42W, die immerhin 24 Passagiere befördern konnte. Über Baghdad und Kairo ging es über Kreta ins italienische Brindisi. Passagiere nach Paris konnten dort in den Zug umsteigen. Die Londoner flogen schließlich mit einer weiteren Handley Page 42 über den Ärmelkanal. Diesmal gab es sogar Stewards an Bord, die Essen servierten. Dann war der erste Flug am Ziel.

Luxus an Bord

Nur drei Jahre später führte Qantas die fliegenden Boote ein. In einem Postflugzeug, das bis zu 15 Passagiere befördern konnte ging es von Sydney nach London. Und das komfortabel: An Bord gab es so viel Platz, dass sogar Betten eingerichtet werden konnten. Die Passagiere konnten umherlaufen und rauchen. Dank einer Fluggeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde dauerte die Reise dann auch nur neun Tage.

Nach dem Zweiten Weltkrieg startete Qantas schließlich die Känguruh-Route, zunächst mit Lockheed Constellations. Die Reise dauerte dann nur noch 93 Stunden, mit vier Übernachtstopps in Singapur, Kalkutta, Karachi und Kairo. An Bord gab es Platz für 29 Passagiere – und elf Crewmitglieder. Schließlich sollten die Passagiere komfortabel reisen.

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies