Dreamliner von Air India: Die Übergabe weiterer Exemplare verzögert sich.

Dreamliner: Elektronikprobleme?

Air India hätte dieser Tage bereits die achte und neunte B787 von Boeing erhalten sollen. Doch offenbar gibt es Schwierigkeiten. Die Auslieferung verzögert sich.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

27 Stück bestellte Air India. Sieben davon fliegen inzwischen bereits schon für die indische Nationalairline. Die nächsten beiden Dreamliner hätten dieser Tage in Neu Delhi eintreffen und bald schon im Liniendienst eingesetzt werden sollen. Doch offenbar gibt es bei der achten Boeing B787 Schwierigkeiten.

Vertreter der Fluggesellschaft hätten bei der Übernahme «ernsthafte Elektronikprobleme» ausgemacht, schreibt das Nachrichtenportal DNA. Auch das so genannte Back-up-System habe bei der Überprüfung nicht richtig funktioniert. Deshalb sei die Auslieferung gestoppt worden. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es aber nicht.

Oder liegt es an der nicht gesicherten Finanzierung?

Vergangene Woche machte der Dreamliner schon einmal negative Schlagzeilen. Bei einer B787 der japanischen Fluggesellschaft ANA All Nippon Airways waren die Feuerlöscher der Triebwerke falsch verkabelt. Das hätte im Falle eines Triebwerksbrandes fatale Folgen haben können. Dann wäre nicht der Feuerlöscher des brennenden, sondern der des intakten Triebwerkes angegangen, was zu einem Ausfall beider Triebwerke geführt hätte.

Vielleicht gibt es aber auch ganz andere Gründe bei Air India. Die Zentralbank habe das Geld für die beiden neuen Flieger noch nicht freigegeben, schreibt das Nachrichtenportal Livemint. Darum sei es zu Verzögerungen gekommen. Die Fluglinie habe zwar einen Überbrückungskredit von der Deutschen Bank über 200 Millionen Dollar erhalten. Doch dieses Geld wird erst freigegeben, wenn das Okay der Reserve Bank of India da ist. Das sei aber nun diese Woche zu erwarten, so eine Quelle zur Zeitung.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg