Airbus A220 von Cyprus Airways: Sechs Exemplare least die Airline.
Triebwerksprobleme

Cyprus Airways gibt Plan zum Kauf von Airbus A220 auf

Die Nationalairline des Inselstaates erneuert die Flotte mit geleasten A220. Sie wollte weitere Exemplare direkt bei Airbus kaufen. Doch diesen Plan hat Cyprus Airways aufgegeben.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

«Es ist schwierig für uns, einen A320 oder A321 im Winter zu füllen», sagt Tasos Michael. Der Airbus A220 habe dagegen die richtige Größe für die schwächere Jahreszeit, so der Chef von Cyprus Airways gegenüber dem Portal Aviation Week. Zwei A220-300 besitzt die Fluggesellschaft bereits; zwei weitere sollen bis zum Sommer geliefert werden und weitere zwei Anfang 2025. Sie alle werden geleast.

Eigentlich plante Cyprus Airways, weitere sechs A220-300 direkt bei Airbus zu kaufen. Doch diesen Plan habe man aufgegeben, so Michael. Schuld sind die Probleme beim PW1000G-Triebwerk von Pratt & Whitney. Sie führten dazu, dass man 2024 mit roten Zahlen abschließen werde, so der Manager.

Vorerst vielleicht mehr Airbus A320

Michael findet den Airbus A220 weiterhin ein sehr gutes Flugzeug für Cyprus Airways. Aber vorerst plane man anders. Eine Option sei, vorerst weitere A320 einzuflotten bis diese Schwierigkeiten gelöst seien, erklärte er Aviation Week.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Cyprus Airways: Sechs Exemplare least die Airline.

Cyprus Airways hat mit ihren Airbus A220 viel vor

Airbus A220-300 von Cyprus Airways: Insgesamt sollen zwölf kommen.

Cyprus Airways schnappt sich im Eiltempo zwei Airbus A220-300

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin