CoronavirusRom empfängt Passagiere aus Wuhan

Als einer der letzten Flüge landete am Donnerstagmorgen ein Dreamliner aus Wuhan in Rom. Was die Passagiere dort erwartete.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Flug CZ645 war einer der letzten, der den Wuhan Tianhe International Airport in der Nacht auf Donnerstag noch verließ. Inzwischen wurde der Flughafen der chinesischen Metropole, die mit rund elf Millionen Einwohnern fast  dreimal so groß ist wie Berlin, geschlossen. So wollen die Behörden die Verbreitung des mysteriösen Coronavirus mit dem wissenschaftlichen Namen 2019-nCoV verhindern.

Doch einige Flüge waren da natürlich noch unterwegs. Etwa einer  nach Rom. Der in Wuhan gestartete Dreamliner von China Southern Airlines landete nach rund zehn Stunden Flugzeit um 4:50 Uhr morgens in Rom-Fiumicino. Dort erwartete die 202 Passagiere und Besatzungsmitglieder ein ganz besonderes Prozedere. Die größtenteils Chinesen, wenige Italiener und Australier, die ausstiegen, konnten nicht direkt ins Terminal.

Alle Test waren negativ

Die Reisenden wurden zuerst zu einem speziellen Gebäude am Flughafen gefahren, das über Isolationssysteme verfügt, um Infektionen einzudämmen. Dort wurden sie mit Infrarotscannern auf Symptome des Coronavirus untersucht. Die Bilder wurden danach von Gesundheitsexperten inspiziert. Resultat: Alle Tests waren negativ.

Die Vorsichtsmaßnahmen begannen in Rom allerdings bereits früher. Neben dem Dreamliner stand ein Fahrzeug bereit, das im Notfall Passagiere abtransportiert hätte, die bereits an Bord Symptome gezeigt hätten. Erst nachdem alle Tests durchgeführt und ausgewertet waren, wurden die Reisenden ins Terminal zur Passkontrolle gefahren.

Auch Deutschland vorbereitet

Rom ist neben Istanbul, London, Moskau und Paris die einzige Destination in Europa, die nonstop von Wuhan aus angesteuert wird. Dennoch ist man auch in Deutschland vorbereitet. In Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München stehen ebenfalls spezielle Einrichtungen zur Verfügung, um Passagiere in Quarantäne zu nehmen. Hätte ein Passagierflugzeug einen Verdachtsfall an Bord, würde es zu einem dieser Flughäfen umgeleitet.

Coronavirus                       Bild: Center for Disease Control and Prevention

Mehr zum Thema

Deutsche Flughäfen für Coronavirus gerüstet

Deutsche Flughäfen für Coronavirus gerüstet

Wuhan: Dort hat das Virus seinen Ursprung.

Flughäfen in den USA prüfen auf Coronavirus

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin