CoronavirusRom empfängt Passagiere aus Wuhan

Als einer der letzten Flüge landete am Donnerstagmorgen ein Dreamliner aus Wuhan in Rom. Was die Passagiere dort erwartete.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Flug CZ645 war einer der letzten, der den Wuhan Tianhe International Airport in der Nacht auf Donnerstag noch verließ. Inzwischen wurde der Flughafen der chinesischen Metropole, die mit rund elf Millionen Einwohnern fast  dreimal so groß ist wie Berlin, geschlossen. So wollen die Behörden die Verbreitung des mysteriösen Coronavirus mit dem wissenschaftlichen Namen 2019-nCoV verhindern.

Doch einige Flüge waren da natürlich noch unterwegs. Etwa einer  nach Rom. Der in Wuhan gestartete Dreamliner von China Southern Airlines landete nach rund zehn Stunden Flugzeit um 4:50 Uhr morgens in Rom-Fiumicino. Dort erwartete die 202 Passagiere und Besatzungsmitglieder ein ganz besonderes Prozedere. Die größtenteils Chinesen, wenige Italiener und Australier, die ausstiegen, konnten nicht direkt ins Terminal.

Alle Test waren negativ

Die Reisenden wurden zuerst zu einem speziellen Gebäude am Flughafen gefahren, das über Isolationssysteme verfügt, um Infektionen einzudämmen. Dort wurden sie mit Infrarotscannern auf Symptome des Coronavirus untersucht. Die Bilder wurden danach von Gesundheitsexperten inspiziert. Resultat: Alle Tests waren negativ.

Die Vorsichtsmaßnahmen begannen in Rom allerdings bereits früher. Neben dem Dreamliner stand ein Fahrzeug bereit, das im Notfall Passagiere abtransportiert hätte, die bereits an Bord Symptome gezeigt hätten. Erst nachdem alle Tests durchgeführt und ausgewertet waren, wurden die Reisenden ins Terminal zur Passkontrolle gefahren.

Auch Deutschland vorbereitet

Rom ist neben Istanbul, London, Moskau und Paris die einzige Destination in Europa, die nonstop von Wuhan aus angesteuert wird. Dennoch ist man auch in Deutschland vorbereitet. In Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München stehen ebenfalls spezielle Einrichtungen zur Verfügung, um Passagiere in Quarantäne zu nehmen. Hätte ein Passagierflugzeug einen Verdachtsfall an Bord, würde es zu einem dieser Flughäfen umgeleitet.

Coronavirus                       Bild: Center for Disease Control and Prevention

Mehr zum Thema

Deutsche Flughäfen für Coronavirus gerüstet

Deutsche Flughäfen für Coronavirus gerüstet

Wuhan: Dort hat das Virus seinen Ursprung.

Flughäfen in den USA prüfen auf Coronavirus

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

ticker-fracht-cargo

Hubei International Cargo Airlines: Neue Frachtairline in Ctina am Start

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies