So sieht das Modell aus, welches im Windkanal getestet wird.

Der Sohn der Concorde

US-Flugzeugbauer Boeing und die Nasa planen offenbar einen Neustart des Überschall-Reisens. Die Tests begannen bereits.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seit 2003 konnte kein Flugpassagier mehr mit Überschallgeschwindigkeit reisen. Die letzte Concorde wurde als Folge des fatalen Unglücks in Paris damals eingemottet. Immer wieder gab es seither Gerüchte, dass Flugzeughersteller an einem Nachfolgemodell arbeiteten. Doch konkret wurde es nie. Schliesslich war der britisch-französische Jet ja alles andere als ein kommerzieller Erfolg - sowohl für seine Hersteller als auch seine Betreiber Air France und British Airways. Nun aber scheinen Boeing und die Nasa einen entscheidenden Schritt in Richtung einer Neuauflage der Concorde getan zu haben. Neue Fotos zeigen, dass ein Miniaturmodell bereits erste Tests im Windtunnel durchläuft. In Fachkreisen wird das schon Projekt «Sohn der Concorde» genannt.

Der neue Jet soll der Concorde, die 1976 den Linienbetrieb aufnahm, einiges voraus haben. Vor allem in Sachen Effizienz und Lärmpegel soll er überlegen sein. Wegen des lauten Überschallknalls sind Flüge in dieser Geschwindigkeit über Land momentan nicht möglich – ein Grund, warum die Concorde nie wirklich profitabel wurde. «Wir testen verschiedene Designs und Technik, die Emissionen und Lärm reduzieren» heißt es von der Nasa in einer Mitteilung. Bei dem aktuell getesteten Modell sollen unter anderem die Triebwerke dafür sorgen, da sie oben auf dem Flieger angebracht sind. Über die V-förmigen Flügel soll der Schall dann nach hinten geleitet werden, sodass sich die Lautstärke reduziert, bevor er am Boden ankommt.

Sehen Sie in unserer oben stehenden Bildergalerie die Bilder der neuen und der alten Concorde an.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack