Check-in am Schalter: Noch immer Standard.

Check-in am Schalter: Noch immer Standard.

<a href="https://de.depositphotos.com" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

Check-in

Warum Passagiere noch immer Schalter nutzen

Weltweit geht noch immer fast die Hälfte der Passagiere an den Schalter, statt online einzuchecken. Daran sind die Fluggesellschaften auch selbst schuld.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Online-Check-in ist längst keine Innovation mehr. 1999 bot Alaska Airlines als erste Fluggesellschaft der Welt die Möglichkeit an, das Prozedere von Zuhause aus übers weltweite Datennetz zu erledigen und so Zeit zu sparen. Heute gehört es zum Grundangebot jeder Fluggesellschaft.

Trotzdem nutzen rund um den Globus noch immer weniger als die Hälfte der Passagiere den Online-Check-in, wie Zahlen des Luftfahrt-Infomatikunternehmens Sita zeigen. Lediglich 39 Prozent der Reisenden kommen so zu ihrer Bordkarte. 15 Prozent checken am Selbstbedienungskiosk am Flughafen ein und 46 Prozent herkömmlich am Schalter.

Mühsame Eingabe

Sicherlich liegt das auch daran, dass in gewissen Weltgegenden die Infrastruktur nicht auf dem neuesten Stand ist. Die Experten des Lufthansa Innovation Hubs machen für die tiefe Nutzung aber auch die Fluggesellschaften selbst verantwortlich. Nur 5 Prozent der Reisenden sei zufrieden mit dem Prozess beim Online-Check-in, habe eine Umfrage unter Vielfliegern gezeigt.

Ein Grund dafür sei der Wildwuchs bei den Abläufen. So fanden die Forscher des Lufthansa Innovation Hubs bei den großen Fluglinien der Welt 17 verschiedene Zeitfenster fürs Web-Check-in - von vier Stunden vor Abflug bis 30 Tage. 57 Prozent der befragten Vielflieger empfinden denn auch die unterschiedlichen Abläufe als nervend. Hinzu kommt sicherlich, dass weitere Schritte wie die Gepäckaufgabe vielerorts nicht automatisiert worden sind. Nach dem Online-Check-in ist man als Passagier also quasi nur halbfertig.

Weitere Hürden

Schlimmer als die unterschiedlichen Abläufe finden Vielflieger nur noch, wenn sie ihren bevorzugten Sitz nicht bekommen können (58 Prozent) und am schlimmsten empfinden sie die komplizierte Eingabe der Passagierdaten inklusive Vielfliegernummer. Dagegen sind technische Probleme schon fast harmlos. Nur 19 Prozent nennen sie als störenden Faktor.

Mehr zum Thema

Reisepass der Bundesrepublik Deutschland: Die EU-Kommission plant eine digitale Version.

EU plant Reisepass fürs Smartphone

Daher hat die TBM-App aktualisiert: Von den neuen Funktionen sollen auch Flugschulen profitieren.

Mit dem Privatflugzeug digitale Trophäen sammeln

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin