Check-in am Schalter: Noch immer Standard.

Check-inWarum Passagiere noch immer Schalter nutzen

Weltweit geht noch immer fast die Hälfte der Passagiere an den Schalter, statt online einzuchecken. Daran sind die Fluggesellschaften auch selbst schuld.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Online-Check-in ist längst keine Innovation mehr. 1999 bot Alaska Airlines als erste Fluggesellschaft der Welt die Möglichkeit an, das Prozedere von Zuhause aus übers weltweite Datennetz zu erledigen und so Zeit zu sparen. Heute gehört es zum Grundangebot jeder Fluggesellschaft.

Trotzdem nutzen rund um den Globus noch immer weniger als die Hälfte der Passagiere den Online-Check-in, wie Zahlen des Luftfahrt-Infomatikunternehmens Sita zeigen. Lediglich 39 Prozent der Reisenden kommen so zu ihrer Bordkarte. 15 Prozent checken am Selbstbedienungskiosk am Flughafen ein und 46 Prozent herkömmlich am Schalter.

Mühsame Eingabe

Sicherlich liegt das auch daran, dass in gewissen Weltgegenden die Infrastruktur nicht auf dem neuesten Stand ist. Die Experten des Lufthansa Innovation Hubs machen für die tiefe Nutzung aber auch die Fluggesellschaften selbst verantwortlich. Nur 5 Prozent der Reisenden sei zufrieden mit dem Prozess beim Online-Check-in, habe eine Umfrage unter Vielfliegern gezeigt.

Ein Grund dafür sei der Wildwuchs bei den Abläufen. So fanden die Forscher des Lufthansa Innovation Hubs bei den großen Fluglinien der Welt 17 verschiedene Zeitfenster fürs Web-Check-in - von vier Stunden vor Abflug bis 30 Tage. 57 Prozent der befragten Vielflieger empfinden denn auch die unterschiedlichen Abläufe als nervend. Hinzu kommt sicherlich, dass weitere Schritte wie die Gepäckaufgabe vielerorts nicht automatisiert worden sind. Nach dem Online-Check-in ist man als Passagier also quasi nur halbfertig.

Weitere Hürden

Schlimmer als die unterschiedlichen Abläufe finden Vielflieger nur noch, wenn sie ihren bevorzugten Sitz nicht bekommen können (58 Prozent) und am schlimmsten empfinden sie die komplizierte Eingabe der Passagierdaten inklusive Vielfliegernummer. Dagegen sind technische Probleme schon fast harmlos. Nur 19 Prozent nennen sie als störenden Faktor.

Mehr zum Thema

Reisepass der Bundesrepublik Deutschland: Die EU-Kommission plant eine digitale Version.

EU plant Reisepass fürs Smartphone

Daher hat die TBM-App aktualisiert: Von den neuen Funktionen sollen auch Flugschulen profitieren.

Mit dem Privatflugzeug digitale Trophäen sammeln

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies