Cancun, Male und Washington waren Austrians Langstreckenhits in den Ferien

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Trotz anhaltender Pandemie war das Flugangebot von Austrian Airlines über den Weihnachtszeitraum 2021/2022 stark nachgefragt. Vor allem die Warmwasserziele im Destinationsportfolio erfreuten sich laut der Airline hoher Beliebtheit. So waren die Routen nach Cancún, Mauritius und Malé, die bereits vorab mit Zusatzflügen aufgestockt wurden, durchschnittlich zu rund 85 Prozent ausgelastet.

Insgesamt beförderte Austrian Airlines im Ferienzeitraum vom 17. Dezember bis zum 10. Januar mehr als 360.000 Passagiere. Treibende Faktoren waren neben der Sehnsucht nach Strand und Sonne auch Familien- und Verwandtschaftsbesuche. Hier waren in den Ferienwochen vor allem Flüge nach Nordamerika, innerhalb der DACH-Region sowie nach Osteuropa stark nachgefragt.

Die am stärksten ausgelasteten Langstreckenflüge ab Wien waren in der Weihnachtszeit die nach Cancún, Malé und Washington. Im Kontinentalverkehr waren vor allem Flüge in die Ukraine und nach Russland nachgefragt. Aufgrund der hohen Beliebtheit der jüngsten Ferndestination Cancún wird die zusätzliche dritte wöchentliche Verbindung in die mexikanische Karibik ab Ende Januar für den restlichen Winterflugplan weitergeführt.

Mehr zum Thema

Austrian Airlines stockt Cancun-Verbindung auf

Austrian Airlines stockt Cancun-Verbindung auf

Flieger von AUA: Ausweichen auf die Kurzstrecke geht nicht mehr.

Bei Austrian Airlines gibts nur noch Lohn für Geimpfte und Genesene

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin