Helikopter über São Paulo: Nun auch für Normalsterbliche.

UbercopterUber vermittelt nun auch Flüge im Hubschrauber

Die US-Fahrdienstplattform bietet nicht nur Autofahrten an, sondern auch Hubschrauberflüge. Für das Pilotprojekt Ubercopter ist die brasilianische Metropole São Paulo bestens geeignet.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Uber erfüllt den Bewohnern von Brasiliens größter Stadt einen lange gehegten Traum. Seit Montag können die berüchtigten Staus von São Paulo einfach mit dem Helikopter überflogen werden. Und dies zu Einführungspreisen von weniger als 20 Euro, wie die brasilianische Zeitung O Globo berichtet. In einem Monat soll über die Weiterführung des Projekts entschieden werden.

Mit über 400 registrierten Helikoptern und rund 200 Landeplätzen steht São Paulo in puncto Luftverkehr auf dem gleichen Niveau wie New York oder Tokio. Wegen den notorisch verstopften Straßen setzen reiche Bewohner seit Jahren auf Hubschrauber um in der Stadt von A nach B zu gelangen. Doch das Privileg blieb bisher weitgehend Millionären vorbehalten.

15 Minuten statt drei Stunden

Eine Fahrt vom Luxushotel Blue Tree Faria Lima im Zentrum zum internationalen Flughafen Guarulhos dauert je nach Verkehrssituation zwischen einer und drei Stunden. Mit dem Uber-Heli-Angebot können die 30 Kilometer nun in 15 Minuten zurückgelegt werden. Zum Start des Programms kostete der Flug bis am Donnerstag nur 271 Real (rund 70 Euro). Wie hoch die endgültigen Preise liegen sollen, gab Uber bisher nicht bekannt.

Während der Pilotphase beteiligen sich drei Helikopter-Betreiber an Ubercopter. Bedient werden vier Flughäfen und fünf weitere Helilandeplätze. Doch trotz Kampfpreisen und den verstopftesten Straßen der Welt: Für die meisten Einwohner dürfte das Angebot unerreichbar bleiben. Bei einem Mindestlohn von gut 200 Euro ist selbst Uber schlicht zu teuer.

Cabify macht es vor

Schon in der Vergangenheit hat der US-Fahrdienst Sitzplätze in Helikoptern vermietet. So etwa in diesem Januar beim World Economic Forum WEF in Davos und zuvor am Filmfestival von Cannes. Doch das Projekt in São Paulo ist längerfristig ausgerichtet und zielt auf reiche Pendler und Touristen. Uber eifert damit dem spanischen Konkurrenten Cabify nach, der in Mexiko Stadt Helikopterflüge vermietet und sich nun ebenfalls in São Paulo etablieren will.

Erst im Januar hatte Uber im Bereich der On-Demand-Helikopter eine Zusammenarbeit mit Airbus bekanntgegeben.

Mehr zum Thema

Business-Jet: So sieht die Kabine der Ryanair-Luxusflieger aus.

Ryanair bietet Flüge im Businessjet an

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

ticker-brasilien

Brasilien könnte 2026 zwei neue Airlines bekommen

ticker-brasilien

Brasilien macht Luftfahrtfonds zum Dauerprogramm

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin