Flieger von Air Berlin am Flughafen Köln/Bonn: Womit reisen jetzt die Ministerialbeamten?

Flieger von Air Berlin am Flughafen Köln/Bonn: Womit reisen jetzt die Ministerialbeamten?

Köln Bonn Airport

Shuttle Bonn - Berlin

Bundesbeamte haben ein Air-Berlin-Problem

Bis heute reisen viele Bundesbeamte zwischen Bonn und Berlin hin und her. Mit Air Berlin verschwindet nun jedoch der Luftfahrtpartner. Aushelfen sollen Videokonferenzen.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Es war kein kleiner Umzug: Im Juli 1999 rollten 24 Züge mit Umzugsgut des Bundestages von Bonn nach Berlin, darunter etwa 36.000 Bücher sowie 11.000 Meter Akten. Am 1. September nahmen das Parlament und die Regierung Deutschlands dann offiziell die Arbeit am neuen Regierungssitz auf. Auch wenn die ehemalige Hauptstadt in der Wahrnehmung der meisten Deutschen heute keine große Rolle mehr spielt: Auch 2017 haben noch alle Bundesministerien Sitze in beiden Städten - neun mit Hauptsitz in Berlin, sechs in Bonn.

Damit fallen auch etliche Dienstreisen an. «Im Jahr 2015 wurden 33.307 Dienstreisen zwischen den Standorten Berlin und Bonn durchgeführt, davon 20.678 teilungsbedingt», heißt es in einem Bericht der Bundesregierung. Oft kommt dabei auch das Flugzeug zum Einsatz. Das könnte nun zum Problem werden: Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtet, hat die nun insolvente Air Berlin bisher einen großen Teil der Ministerialbeamten befördert, auf Grundlage eines Vertrages mit dem Bundesverkehrsministerium.

Weniger fliegen, mehr Videokonferenzen

Nun muss das Ministerium die Zusammenarbeit laut dem Bericht neu ausschreiben. Vor Herbst 2018 werde aber wohl kein Beamter in diesem Rahmen abheben. Daher sollen die Beschäftigten die Dienstreisen auf das «notwendige Maß» beschränken, zitiert der Spiegel aus einer Dienstanweisung. Angesichts wegfallender Flüge wird den Beamten in dem Papier auch zur «Durchführung des Dienstgeschäfts über Video- und Telefonkonferenz» geraten sowie zur Reise mit der Bahn.

Langfristig ist die Zahl der teilungsbedingten Dienstreisen deutlich gesunken: Im Jahr 1997 waren es noch 111.300, im Jahr 2013 nur noch 20.200. In den vergangenen Jahren blieb die Zahl aber auf einem konstanten Niveau. So forderte die Linksfraktion im Bundestag, die Zweiteilung zwischen Berlin und Bonn endgültig aufzuheben, da die Kosten nicht zu rechtfertigen seien, insbesondere die der Dienstreisen in Höhe von rund 4,7 Millionen Euro. Der Antrag wurde im Juni 2017 mit den Stimmen aller anderen Fraktionen abgelehnt.

Mehr zum Thema

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Das Trump-Vance-Flugzeug: Die Boeing hat eine Air-Berlin-Vergangenheit.

Trumps Vize Vance setzt auf Ex-Air-Berlin-Flieger

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg