Die Informationen des deutsche Auswärtige Amtes wirken noch abschreckend. Mit Blick auf Covid-19 heißt es dort: «Die Infektionszahlen in China befinden sich derzeit auf dem höchsten Stand seit Beginn der Pandemie 2020.» Das chinesische Gesundheitssystem sei überlastet, auch die ausreichende Versorgung in medizinischen Notfällen sei davon betroffen. «Von nicht notwendigen Reisen nach China wird daher derzeit abgeraten.»
British Airways zurück
Jetzt kündigt auch British Airways an, nach zweijähriger Pause wieder Verbindungen zwischen Großbritannien und dem chinesischen Festland aufzunehmen. Ab dem 23. April wird die Airline täglich von London-Heathrow nach Shanghai fliegen. Ab dem 3. Juni kommen vier wöchentliche Flüge zwischen London und Peking hinzu.
Doch trotz Ausbau sind die Kapazitäten noch lange nicht dort, wo sie einst waren. Denn chinesische Reisende sind aktuell mit langen Verzögerungen bei der Beschaffung von Pässen und Visa konfrontiert, aber auch hohen Ticketpreisen für internationale Flüge. Hinzu kommen Test- und Quarantäne-Vorschriften für sie in vielen Ländern. Das dämpft ihre Nachfrage.
Es dauert noch
«Derzeit gehen wir davon aus, dass der chinesische Markt für Auslandsreisen im zweiten Quartal 2023 stark anziehen wird, wenn die Fluggesellschaften ihre Kapazitäten für den Frühling und den Sommer einplanen, zu denen die Maifeiertage, das Drachenbootfest im Juni und die Sommerferien gehöre», sagt Olivier Ponti vom Analysehaus Forward Keys.