Werbung von Bonza: Fiel auf, fällt nun aus.

Australische Billigairline Bonza stellt Betrieb ein - Boeing 737 Max beschlagnahmt

Nur etwas mehr als ein Jahr war Bonza in der Luft. Damit ist es jetzt vorbei. Die australische Airline mit der Boeing-737-Max-Flotte stellt den Betrieb wieder ein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Noch im Februar sah alles ganz anders aus. «Seine Fluggesellschaft sei «gar nicht so weit davon entfernt», die Gewinnzone zu erreichen, obwohl sie erst seit einem Jahr tätig ist», sagte Tim Jordan dem Portal Australian Aviation. Der Chef der neuen australischen Billigairline erklärte, keine Fluggesellschaft der Welt könne mit sechs Flugzeugen Gewinn machen. Aber er glaube, dass Bonza bis Ende des Jahres eine Flotte von zehn Jets haben könnte, und dann sei alles möglich.

Doch daraus wird nichts. Die Fluggesellschaft stellte am Dienstag (30. April) den Betrieb ein und stellte sich freiwillig für die Fremdverwaltung zur Verfügung. «Wir entschuldigen uns bei unseren Kunden, die davon betroffen sind, und wir arbeiten so schnell wie möglich an einer Lösung, die den Wettbewerb auf dem australischen Luftverkehrsmarkt sicherstellt», so Bonza in einer Erklärung.

Flugzeuge beschlagnahmt

Die Fluggesellschaft war vergangenes Jahr die erste Airline seit 16 Jahren, die in Australien neu gegründet wurde. Man ging ambitioniert ins Geschäft, musste aber schon schnell einen Großteil der Routen wieder streichen. Und offenbar lief es doch nicht so gut, wie Airlinechef Tim Jordan sagte.

Denn wie lokale Medien berichten, wurden die mittlerweile acht Flugzeuge von Bonza - alles Boeing 737 Max - am Dienstag von Gläubigern beschlagnahmt. Das Verkehrsministerium richtete eine Notfall-Hotline für Fluggäste ein. Die Qantas-Gruppe und Virgin Australia, die gemeinsam 95 Prozent des Inlandsluftverkehrsmarktes einnehmen, boten an, den auf gestrandeten Reisenden zu helfen.

Virgin Australia bietet Gratis-Sitze an

«Als Bonza in Australien an den Start ging, begrüßte Virgin Australia das, weil Wettbewerb uns alle besser macht und den Verbrauchern zugutekommt», so Virgin Australia in einer Stellungnahme. «Wir sind traurig über die Ernennung von Verwaltern für Bonza.»

Sofern verfügbar, biete man gestrandeten Reisenden kostenlose Sitze auf von Virgin Australia durchgeführten Flügen zu Orten an, die dem geplanten endgültigen Zielort von Bonza am nächsten liege. «Wir bieten auch den Mitgliedern des Bonza-Teams Unterstützung an, um diese schwierige Zeit zu bewältigen.» Wie diese Unterstützung aussehen soll, führt Virgin nicht aus.

Mehr zum Thema

Bonzas Boeing 737 Max 8 mit dem Namen Bazza: Absolvierte den ersten Flug der Airline.

Diese Boeing 737 Max hat App-Pflicht

Bonza streicht nach fünf Monaten fast ein Fünftel ihrer Strecken

Bonza streicht nach fünf Monaten fast ein Fünftel ihrer Strecken

Bonza offenbar kurz vor Erreichen der Gewinnschwelle

Bonza offenbar kurz vor Erreichen der Gewinnschwelle

qantas app flugzeuge

Qantas-Fluggäste können ihr Flugzeug bald in der App sehen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies