China Eastern wurde fünf Airbus beim US-Konkurrenten los.

Boeing kauft fünf Airbus-Flieger

Boeing hat an China Eastern 20 Langstreckenjets vom Typ 777 verkauft - und ist einen Tauschhandel eingegangen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es hört sich ein bisschen nach Autohandel an: Um seine eigenen Jets an den Mann zu bringen, kaufte der US-Flugzeugbauer der Fluggesellschaft China Eastern fünf alte Airbus A340 ab. Dafür verkaufte Boeing dann 20 B777 für rund sechs Milliarden Dollar an die chinesische Airline. Insgesamt 10 A340 will China Eastern insgesamt loswerden. Die anderen fünf nimmt Airbus selbst wieder zurück.

Es ist nicht das erste Mal, dass Boeing diese Strategie wählt. Es sei zwar nicht der bevorzugte Weg, aber «hin und wieder kommt das schon vor», so Karl Bruenjes, Direktor von RPK Capital Management, einer Agentur, die auf Flieger aus zweiter Hand spezialisiert ist, laut der Nachrichtenagentur Reuters. Schon in den 90er Jahren hatte Boeing A340-Flieger von Singapore aufgekauft, um das Konkurrenzprodukt - die Triple-Seven - an den Mann zu bringen.

Doch für Airbus sei das keine Option, heißt es. Es sei eine Seltenheit, dass so etwas überhaupt passiert. Und: «Wir tun so etwas nicht», sagte Airbus-Verkaufschef Jon Leahy gemäß Reuters. Und erteilt damit auch Gerüchten, dass Airbus 2008 Air Algerie angeboten hatte, die komplette Boeing-Flotte aufzukaufen, eine Absage.

A340 verliert gegen B777

Airbus produziert inzwischen keine A340 mehr – Der Jet hatte gegen die 777 seit dem rasanten Anstieg der Kerosinpreise keine Chance mehr. «Wir akzeptieren die Realität. Wir haben während beinahe zwei Jahren keinen A340 mehr verkauft», sagte auch Airbus-Finanzvorstand Hans Peter Ring am 10. November 2011 an einer Telefonkonferenz mit Analysten.

Gleichzeitig mit der Bestellung der 20 B777 legte China Eastern die Bestellung von 15 A330-Langstreckenfliegern von Airbus auf Eis. Hintergrund der Stornierung ist, dass China sich schon länger gegen die Klimaschutz-Abgabe der EU stellt. Auch Airlines müssen neu am Emissionshandel mit CO2-Verschmutzungsrechten teilnehmen. China, aber auch anderen Ländern wie Russland oder den USA ist das nicht recht. Klagen vor dem europäischen Gerichtshof gegen das Gesetz sind aber bisher gescheitert.

Mehr zum Thema

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies