B787: Bald wieder in der Luft?

Boeings Optimismus gebremst

Boeing ist sich sicher: Das Dreamliner-Feuer entstand nicht durch die Batterie. Und legt sich so mit der US-Transportsicherheitsbehörde an.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

«Es wird kein Feuer in den Batterien geben. Da sind wir absolut sicher». Mike Sinnett, Chefingenieur des B787-Programms ist von der Lösung des Batterieproblems der Dreamliner überzeugt. Die amerikanische Aufsichtsbehörde Federal Aviation Administration FAA winkte Boeings Änderungsvorschläge durch. Der Hersteller macht sich nun sofort an die Umsetzung. Nur zwei Wochen werde es dauern, bis die gegroundeten Dreamliner wieder abheben, prognostiziert der Flugzeugbauer.

Doch so gut die Aussichten sind – bei den Behörden ist man etwas anderer Meinung als Boeing. Dass das Feuer an Bord des Japan-Airlines-Dreamliners am 7. Januar in Boston tatsächlich durch die Batterie entstanden sei, stimme nicht und das hätten auch Untersuchungen gezeigt, meinte der US-Flugzeugbauer kürzlich. Die amerikanische Sicherheitsbehörde National Transportation Safety Board aber widerspricht dem nun. Die Ermittlungen seien noch nicht abgeschlossen, noch wisse man nicht, wodurch genau das Feuer ausgelöst worden sei, so ein Sprecher der Behörde am Wochenende gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg. Dass es in der Batterie entstanden sei, schließe man keineswegs aus.

Flammen und Explosion?

Im Bericht der Ermittler war die Rede davon, dass Flammen aus den Batterien des Hilfsaggregates (APU) emporgeschossen seien. Beim Versuch, das Feuer zu löschen und die Batterie abzustellen, sei es zu einer Explosion gekommen. Dabei wurde sogar ein Feuerwehrmann verletzt. Zu diesen Berichten hieß es von Boeing bisher, sie würden die Tatsachen falsch widerspiegeln.

Der Vorfall am 7. Januar war der erste in einer Reihe von Zwischenfällen, die zum Grounding aller Dreamliner weltweit geführt hatten. Der Hersteller steckte einiges an Kritik an seiner Entscheidung für die Lithium-Ionen-Batterien und auch für die Testprozesse der Komponenten vor der Markteinführung ein. So soll es etwa laut dem vorläufigen Bericht der NTSB keinen Beweis geben, dass die bisherigen Batterien einen Test hinter sich hätten, der einem vollen Lebenszyklus entspreche.

Lösung vorgestellt

Kürzlich stellte Boeing aber eine Lösung vor, die sowohl neue Regelungen für die Tests der Batterien vorsehen, als auch ein neues Design, welches Schutz vor Feuer bietet. Zum einen wurde die Isolierung der Batterien verstärkt. Jede einzelne Einheit wird nun vor Überhitzung und Kontakt mit anderen Einheiten geschützt. Auch ein neues Ventilationssystem soll vor Feuerentwicklung schützen. Die Box, in der sich die Batterie befindet, soll besser isoliert werden und so verhindern, dass eine eventuelle Überhitzung der Batterie auf andere elektronische Geräte übergreift.

Einher mit den Verbesserungen geht allerdings auch eine negative Entwicklung – einmal abgesehen von den Kosten, die Boeing die Lösung verursachte. Die Lithium-Ionen-Batterien sind nun deutlich schwerer als zuvor. Ganze 68 Kilo mehr wiegen diese nun.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies