In Anchorage beschädigt
Boeing 737 von Alaska Airlines rollt wegen Malheur in vereiste Senke
Am größten Flughafen von Alaska ist ein Flugzeug von einer Rollbahn abgekommen. Die Boeing 737 von Alaska Airlines geriet in eine vereiste Senke und nahm dabei Schaden.
Die Boeing 737 in der Senke: Jet von Alaska Airlines.
Die Boeing 737 in der Senke: Jet von Alaska Airlines.
Aufgrund der strategisch günstigen Lage weit im Nordwesten von Nordamerika ist der Flughafen Anchorage in Alaska vor allem ein bedeutendes Drehkreuz für Luftfracht. Doch auch Passagierjets bedienen die größte Stadt des Bundesstaates Alaska mit seinen 745.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Mit Abstand die größte Fluglinie am Ted Stevens Anchorage International Airport ist die, die auch den Namen des Staates trägt.
Und der passierte dort am Mittwoch (8. Januar) ein Malheur. Die Boeing 737-900 ER mit dem Kennzeichen N215AK von Alaska Airlines landete um 01:36 Uhr in der Nacht als Flug AS143 aus Seattle kommend in Anchorage. Dort blieb sie vorerst. Und sie wird Anchorage auch nicht schnell wieder verlassen. Denn später am Tag, laut einer Sprecherin von Alaskas Verkehrsministeriums gegen 13:34 Uhr, gab es einen Zwischenfall mit dem Jet.
Jet von Alaska Airlines steht in vereister Senke
Ein Alaska-Airlines-Sprecher sagte dem Sender KTUU, ein Wartungsteam der Fluglinie habe die N215AK in der sich zu diesem Zeitpunkt keine Fluggäste befanden, zu einer anderen Parkposition bringen wollen. Dabei habe der Jet «unbeabsichtigt eine Rollbahn» verlassen.
Ein Foto, das vom Ministerium stammt, zeigt die Boeing 737, die in einer vereisten Senke neben dem Rollweg steht. Spuren im Eis deuten darauf hin, dass das Flugzeug in die Senke hineingerutscht ist. Details zum Ablauf sind allerdings bisher nicht bekannt.
Bugfahrwerk der Boeing 737 beschädigt
Da der Boden auf der anderen Seite der Senke wieder ansteigt, hat das rechte Triebwerk Bodenkontakt. Die Aufhängung des rechten Vorderrades am Bugfahrwerk ist außerdem beschädigt. Die Räder des Hauptfahrwerkes haben sich teilweise ins Eis eingegraben.
Laut der Sprecherin geschah der Unfall in einer abgelegenen Ecke des Flughafens, sodass der Verkehr nicht beeinträchtigt wurde. Verletzt wurde niemand. Auch sei kein Treibstoff ausgetreten, so die Sprecherin. Flughafenpersonal habe das Flugzeuge gesichert.
Knapp sechs Jahre alt
Die Boeing 737 von Alaska Airlines ist knapp sechs Jahre alt. Sie hat Platz für 16 Reisende in der Business Class und 162 in der Economy Class. Alaska Airlines ist die erste Betreiberin der Maschine, die von zwei CFMI-Triebwerken angetrieben wird.