Transavia und Easyjet dominierten in Innsbruck

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Nach zwei herausfordernden Pandemiejahren zieht der Flughafen Innsbruck für das abgelaufene Jahr eine positive Bilanz: mit insgesamt 721.412 Reisenden im Linien- und Charterverkehr sei ein deutlicher Aufwärtstrend spürbar. «Damit rückt Innsbruck erneut an die Stelle des zweitgrößten Bundesländerflughafens vor und wird voraussichtlich das Jahr 2022 mit einem positiven Betriebsergebnis abschließen können», schreibt der Airport.

«Das extreme Passagierwachstum von rund 475 Prozent gegenüber dem sehr schwachen Ausnahmejahr 2021 darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass man immer noch rund 37 Prozent hinter dem mit rund 1,14 Millionen Passagieren bisher besten Jahr 2019 zurückliegt», heißt es weiter.

«In der ersten vier Monaten gab es noch keine Verbindung nach Frankfurt», sagt Flughafendirektor Marco Pernetta. «Umso erfreulicher war die Wiederaufnahme der Frankfurt-Strecke mit der Lufthansa-Tochter Air Dolomiti, die seit Mai 2022 wieder drei tägliche Flüge von/nach Frankfurt anbietet. In Zukunft soll das Angebot dann sogar auf bis zu vier Flüge pro Tag aufgestockt werden.»

Bei den Flugbewegungen lag der Airport 2022 mit 7450 Bewegungen im Linien- und Charterverkehr auf einem Niveau vergleichbar mit dem Ende der 1980er-Jahre beziehungsweise rund 38 Prozent unter dem Niveau von 2019.

Waren es im Winter vor allem Gäste aus Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien (zusammen über 460.000 Passagiere und somit über 60 Prozent des Jahrespassagieraufkommens), so nutzten im Sommer 2022 rund 30.000 Tirolerinnen und Tiroler den Flughafen Innsbruck zum Start in den Sommerurlaub. Hauptzielländer waren Griechenland gefolgt von Italien und Spanien.

Die Airlines mit dem größten Passagieraufkommen waren erstmals Transavia und Easyjet, die beide neben einem intensiven Winterflugprogramm auch zwei jahresdurchgängige Destinationen mit London Gatwick und Amsterdam von/nach Innsbruck anbieten. Überhaupt saß im vergangenen Jahr rund jeder vierter Fluggast auf einem Flug von einem der Londoner Flughäfen nach Innsbruck, womit der Großraum London auch im Jahr 2022 der wichtigste Herkunftsmarkt für den Flughafen Innsbruck war.

«Besonders gefreut hat uns», so Pernetta, «dass es seit Dezember 2022 erstmals auch eine Paris-Verbindung mit der Air France Tochter Hop Airlines in unserem Flugplan gibt». Vorerst sind die zwei Verbindungen pro Woche (Samstag und Sonntag) zum größten Pariser Flughafen Charles-de-Gaulle bis Ende März geplant, aber die Verhandlungen über eine Neuauflage im Winter 2023/24 sowie einer Fortsetzung der Strecke im Sommer 24 laufen bereits.

Mehr zum Thema

British Airways verbindet London-Gatwick mit Salzburg und Innsbruck

British Airways verbindet London-Gatwick mit Salzburg und Innsbruck

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack