Rekordhoher Verlust von Austrian Airlines

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

2020 ist der Umsatz der österreichischen Lufthansa-Tochter um 78 Prozent auf 460 Millionen Euro gefallen (2019: 2,108 Milliarden). Die Gesamterlöse sind um 69 Prozent auf 672 Millionen Euro gesunken, darin enthalten sind auch die 150 Millionen Euro Katastrophenbeihilfe, welche Austrian Airlines von der österreichischen Regierung erhalten hat. Im selben Zeitraum konnten die Gesamtaufwendungen um 54 Prozent auf 991 Millionen Euro reduziert werden.

Schnelle Entlastung auf der Cash-Seite haben neben der Kurzarbeit auch Steuer- und Abgaben-Stundungen gebracht. Mit umfassenden Sparmaßnahmen konnte der durchschnittliche Liquiditätsabfluss der rot-weiß-roten Airline von 1 bis 2 Millionen Euro pro Tag auf zuletzt 0,5 bis 1 Millionen reduziert werden. Die Liquidität bleibt damit auch weiterhin trotz geringerer Produktion über Businessplan. Das bereinigte Betriebsergebnis, welches Bewertungsgewinne/-verluste aus Flugzeugverkäufen und -bewertungen exkludiert, hat minus 319 Millionen Euro betragen. Dieses beinhaltet jedoch als Sondereffekt die Verbuchung der 150 Millionen Euro Katastrophenbeihilfe. Ohne diesen Effekt wäre es bei minus 469 Mio. Euro gelegen. Das Betriebsergebnis betrug im Gesamtjahr 2020 historische minus 379 Mio. Euro.

«Der Stillstand des Flugbetriebes in 2020 hat natürlich auch zu einem Stillstand am Konto von Austrian Airlines geführt. Diese Krise – in die wir unverschuldet gekommen sind – hat uns aus einer finanziell stabilen Situation in die herausforderndste Zeit in der Geschichte der Luftfahrt katapultiert, die wir ohne Kredite, staatliche Hilfen und Unterstützung durch Beiträge von Mitarbeitern, Lieferanten und Systempartnern nicht überstehen könnten», erklärt Austrian-Airlines-Vorstandsvorsitzender Alexis von Hoensbroech.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg