CAE baut in Wien ein 8000 Quadratmeter großes Simulatorzentrum

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Simulatorbauer hat angekündigt, ein neues Schulungszentrum für die Geschäftsluftfahrt in Wien zu errichten. Es soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 seinen Betrieb aufnehmen und für ganz Mitteleuropa zuständig sein. Darüber hinaus wird CAE den ersten Bombardier Global 7500 Full-Flight-Simulator in Europa in Betrieb nehmen und damit die Ausbildung von Pilotinnen und Piloten für Betreiber in der Region zugänglicher und bequemer machen. «Wien ist der ideale Standort für das neue Schulungszentrum für die Geschäftsluftfahrt in Mitteleuropa. Dieses neue Zentrum wird die Ausbildung in der Geschäftsluftfahrt in der Region grundlegend verändern, da es Programme auf den gefragtesten Flugzeugplattformen der Region in einer immersiven Lernumgebung anbietet», sagt Nick Leontidis, Chef Zivilluftfahrt von CAE.

CAE Wien wird zunächst sechs hochmoderne Flugsimulatoren betreiben, darunter für Bombardier Global 7500, Global 6000 Vision und vier noch anzukündigende Simulatoren für Geschäftsreiseflugzeuge führender Hersteller. Die neue 8000 Quadratmeter große Anlage bietet Platz für Erweiterungen mit einer Kapazität von bis zu neun Simulatoren und ist speziell dafür ausgelegt, die modernste Pilotenausbildung in Mitteleuropa zu bieten.

Mehr zum Thema

Flughafen Wien: Braucht mehr Zeit.

Flughafen Wien will mehr Zeit für dritte Piste

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg