Leicht zu verwechseln: Der Zivilflughafen von Santo Domingo (rechts) liegt nur zwölf Meilen entfernt vom Militärflughafen (links).

Santo DomingoPilot verwechselt Militärbasis mit Flughafen

Ein Flugzeug der venezolanischen Aserca Airlines landete in der Dominikanischen Republik auf dem falschen Flughafen – mitten im militärischen Sperrgebiet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eine McDonnell Douglas MD-83 der venezolanischen Fluggesellschaft Aserca Airlines landete am 27. Mai zwar in Santo Domingo, aber auf dem falschen Flughafen. Statt auf den Aeropuerto Internacional de Las Américas steuerte der Pilot das Flugzeug auf die Luftwaffenbasis Base Aérea de San Isidro. Zunächst wurde die Besatzung von den Militärbehörden der Dominikanischen Republik verhört. Danach durfte er aber zum geplanten Ziel, dem zivilen Flughafen der Hauptstadt, weiterfliegen, wie lokale Medien berichten.

Schon andere Piloten sind versehentlich auf der Luftwaffen-Basis bei Santo Domingo gelandet – sie befindet sich nur 16 Kilometer vom Touristenflughafen Las Américas entfernt. Insgesamt geschah dieses Missgeschick in der dominikanischen Republik schon zehn Mal. Die Piloten von Aserca gaben schlechte Sichtverhältnisse und mangelnde Erfahrung als Grund für das Versehen an.

Missgeschick passiert bereits zum zehnten Mal

Aserca Airlines gab an, dass ihr Pilot bereits zehn Jahre Flugerfahrung habe, aber zum ersten Mal Las Américas angesteuert habe: «Beide Pisten waren für den Piloten im Landeanflug sichtbar», erklärte die Fluggesellschaft in einer Pressemitteilung. Für die Beziehungen der Länder wurde der Fehler als unbedeutend eingestuft: «Die Behörden vor Ort stuften die Landung nicht als Vorfall ein und ließen die Maschine unmittelbar wieder abheben», so die venezolanische Airline.

Mehr zum Thema

Die venezolanische Aserca Airlines <a href="https://www.aerotelegraph.com/aserca-airlines-noch-ein-grounding-in-venezuela" target="_blank" rel="noopener">stellte im Februar den Betrieb ein</a>, nachdem die nationale Luftfahrtbehörde ihr die Betriebserlaubnis entzogen hatte. Der Grund war das Fehlen des Versicherungsnachweises. Im Mai gab die Fluglinie dann ganz auf. Mit Santa Bárbara Airlines und Pawa Dominicana überlebten auch zwei weitere Fluglinien des Unternehmers Simeón García das Jahr 2018 nicht.

Noch ein Grounding in Venezuela

McDonnell Douglas MD83 von Ascerca: Immer wieder Probleme.

Venezuelas fliegender Friedhof

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies