Delta Airlines ist die meistgehasste Airline der USA.

Amerikaner hassen ihre Airlines

Zweifelhafter Ruhm: Gleich vier US-Fluggesellschaften haben es in die Liste der meistgehassten Firmen geschafft.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Einmal im Halbjahr wird der American Customer Satisfaction Index (ACSI) gerausgegeben, ein Index, der die Zufriedenheit der Kunden mit den Unternehmen des Landes misst. Und in den Top Ten der meistgehassten Unternehmen finden sich gleich vier Fluggesellschaften. Delta landet auf Platz zwei. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Fluggesellschaft rund zweimal so viele Gebühren für Gepäck von ihren Passagieren fordert wie die meisten anderen Airlines.

Auf Platz sechs dann US Airways. Auch hier sind die Gebühren ein Hauptkritikpunkt der Kunden. Aber auch mit schlechtem Kabinenservice hat die Fluglinie sich unbeliebt gemacht. Von den hohen Gepäckgebühren haben auch die Kunden von United Airlines und American Airlines offenbar genug. Diese landen auf Platz sieben und acht. Bei United beschweren sich viele Kunden aber auch über Verspätungen und schlechten Umgang mit den Kunden. Der ist auch für die American-Reisenden ein Problem.

Auffällig an der Liste ist, dass die unbeliebten Firmen oft diejenigen sind, bei denen die Kunden kaum Alternativen haben. Neben Fluggesellschaften sind auch Telekommunikations- und Stromanbieter besonders unbeliebt - und das soziale Netzwerk Facebook, das auf dem zehnten Platz landete.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg