Luftfahrt KarriereJetzt Aviation Management (MBA) studieren!

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Karrierechancen zu steigern: Die Hochschule Worms bietet ab Sommer 2023 den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang „Aviation Management (MBA)“ an.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der weltweite Luftverkehr zeigt seit vielen Jahren hohe Wachstumsraten, wird aber gleichzeitig auch immer wieder durch Disruptionen und Krisen beeinträchtigt. Weiterhin stellen der zunehmende Wettbewerbsdruck, neue Geschäftsmodelle und Aspekte der Nachhaltigkeit die Branche vor neue grundsätzliche Herausforderungen. Fach- und Führungskräfte sind somit gefordert, in diesem komplexen und volatilen Umfeld fundierte und richtungsweisende Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Das dazu notwendige Fach- und Methodenwissen vermittelt der deutschsprachige Weiterbildungsstudiengang »Aviation Management (MBA)«.

Gute Gründe für das MBA-Studium »​​​​​​​Aviation Management«

Zielsetzung ist der Ausbau der betriebswirtschaftlichen Handlungskompetenz, die Vermittlung von sozialen, organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten sowie die wissenschaftlichen Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse im Bereich des Luftverkehrsmanagements. Absolventinnen und Absolventen werden so zur Übernahme von verantwortungs- und führungsrelevanten Aufgaben befähigt und vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Luftverkehrswirtschaft und angrenzenden Bereichen eröffnet.

Startschuss für Ihre weitergehende Karriere

  • Ein MBA-Studium ist eine Investition in Ihre berufliche Karriere und persönliche Entwicklung. Sie vertiefen Kompetenzen und gewinnen neue hinzu und steigern damit grundsätzlich Ihre Aufstiegs- und Berufschancen.

Erstklassige akademische Ausbildung

  • Die Hochschule Worms ist führend bei der akademischen Ausbildung im Bereich „Aviation Management“ im deutschsprachigen Raum. Mit ihren verschiedenen Studiengängen, der größten fachbezogenen Professorenschaft und einer Vielzahl von Kooperationspartnern aus der Praxis und Wissenschaft setzt die Hochschule Worms Maßstäbe in quantitativer und qualitativer Hinsicht.

Enger Praxisbezug

  • Wir stehen für eine enge und mehrschichtige Vernetzung mit der gelebten Praxis des Luftverkehrsmanagements. Herausforderungen aus Ihrem Berufsleben werden im Studium aufgegriffen und Handlungsweisen überprüft und weiterentwickelt. Die Masterarbeit kann in Kooperation mit Ihrem Unternehmen angefertigt werden und so einen direkten Mehrwert für Sie und Ihren Arbeitgeber bieten.

Kleingruppenkonzept für ein ideales Betreuungsverhältnis

  • Wir setzen aus Überzeugung auf das Konzept der Kleingruppen. So ist ein ideales Betreuungsverhältnis für einen optimalen Studienverlauf gewährleistet – und Studierende können besser voneinander lernen und ihr Netzwerk innerhalb der Branche aufbauen und erweitern.

Generalistisches Studienkonzept

  • Wir verfolgen ein generalistisches Studienkonzept, d.h. Studierende lernen die gesamte aviatische Wertschöpfungskette kennen. Durch die Vermittlung von Wissen über die Zusammenhänge der Luftverkehrsbranche entwickeln die Studierende ein interdisziplinäres Verständnis für das Gesamtsystem Luftverkehr.

Vielfältige Kompetenzen für Ihre Zukunft

  • Das Curriculum verbindet nicht nur ein fundiertes betriebswirtschaftliches Studium mit dem Fachgebiet Luftverkehrsmanagement, sondern vermittelt auch soziale, Methoden- und IT-Kompetenzen. Zudem werden aktuelle Trends der Branche und des Managements behandelt. Absolventinnen und Absolventen werden somit auf die zukünftigen Herausforderungen im Arbeitsleben bestens vorbereitet.

Berufsbegleitend studieren? - Kein Problem!

  • Das Studium lässt sich sehr einfach mit dem Berufs- und Privatleben vereinbaren. Der modulare Aufbau, Online-Phasen sowie Blockveranstaltungen in Präsenz ermöglichen eine langfristige (Zeit-) Planung und effiziente Durchführung ohne gravierende Einschränkungen für das bisherige Lebensumfeld.

Studiengangleiter Prof. Dr. Tobias Grosche fasst zusammen: „Gerade die vergangenen drei Jahre haben die Komplexität und Verflechtungen des Luftverkehrs, aber auch seine Bedeutung für die Wirtschaft und die einzelnen Reisenden vor Augen geführt. Deshalb ist es für Beschäftigte dieser Industrie unerlässlich, das Gesamtsystem Luftfahrt mit all seinen Interdependenzen und Abhängigkeiten zu erfassen und auf zukünftige Herausforderungen der Branche und ihrer Arbeitswelt vorbereitet zu sein. Genau das vermittelt der neue MBA-Studiengang. Studierende steigern mit ihm ihre Karrieremöglichkeiten, und für Arbeitgeber bietet er ein ideales Werkzeug zur Intensivierung leistungsstarker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Weitere Informationen unter: https://www.hs-worms.de/avm-mba/

Dieser Beitrag entstand im Auftrag unseres Kunden. Er ist Werbung und nicht Teil des redaktionellen Angebots.

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack