Der Studiengang für Überflieger: MSE Aviation

Die ZHAW School of Engineering bietet einen neuen Master-Studiengang im Profil Aviation an. Durch einen fundierten Mix aus Theorie und Praxis werden Studierende in drei Semestern fit gemacht, um in der Luftfahrtbranche voll durchzustarten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bei der diesjährigen Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafenpräsentieren über 700 Aussteller aus 38 Ländern ihre neuen Angebote und Dienstleistungen im Luftfahrtsegment. Unter ihnen Christoph Regli und seine Kollegen. Doch anstatt um Kunden oder Investoren zu buhlen, sucht das Team der ZHAW School of Engineering nach motivierten Nachwuchstalenten für ihren neuesten Studiengang.

«Die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen steigen stetig. Die Sicherheitsanforderungen stehen dabei an erster Stelle, Nachhaltigkeitsaspekte spielen ebenfalls eine große Rolle. Die Digitalisierung bringt auch in der Luftfahrtbranche neuartige Berufsbilder hervor und der technologische Fortschritt eröffnet uns immer neue Möglichkeiten - eine fundierte, technische Ingenieursausbildung bietet jungen Menschen eine optimale Basis, um an all diesen Entwicklungen teilzuhaben», erklärt Regli, Studiengangleitung Aviatik an der ZHAW School of Engineering.

Ab Herbst 2020: Der Masterstudiengang Aviation an der ZHAW

Seit 2006 bietet die ZHAW den Bachelor-Studiengang Aviatik an und hat bislang 630 Luftfahrt-Ingenieurinnen und -Ingenieure erfolgreich in die Industrie entlassen. Sie sind unter anderem bei namhaften Airlines, Flugzeugbauern, Unterhaltsbetrieben, Behörden oder in der Flugsicherheit beschäftigt. Dank eines weltweit einmaligen dualen Studienmodells zählen sogar einige Linienpilotinnen und -piloten zum Alumni-Kreis.

Der geplante Master of Science in Engineering (MSE) im Profil Aviation soll die ohnehin guten Berufsperspektiven für Absolventen erweitern, indem er Wissen in den Feldern Aircraft Technologies als auch Aviation Operations and Management vertieft. Lange Tage in Hörsälen und staubigen Bibliotheken brauchen Studienanwärter laut Regli jedoch nicht zu fürchten: «Als Fachhochschule sind wir verpflichtet, eine berufsbefähigende Ausbildung mit hohem Praxisbezug anzubieten. Die Dozierenden verfügen über umfangreiche Industrieerfahrung und pflegen ein intensives Netzwerk. Unser Standort Winterthur vereinfacht den direkten Austausch mit den vielfältigen Bereichen der Luftfahrt. Unzählige Projekte mit Industriepartnern stellen sicher, dass die aktuellen Herausforderungen in unsere Ausbildung miteinfließen.»

Infotag zum Bachelorstudium School of Engineering

In Hochgeschwindigkeit zum Master of Science in Engineering

Die Regelstudienzeit für den neuen MSE Aviation beträgt schlanke drei Semester. In dieser Zeit durchlaufen Studierende mehrere technisch-wissenschaftliche Module. Durch praxisnahe Projekte und die Masterarbeit werden 50 bis 60 Credit Points erworben (nähere Infos zum Studienaufbau finden Sie auf der Website der ZHAW). Passend zur Internationalität der Luftfahrtbranche werden alle Module auf Englisch unterrichtet. «In der Tradition haben sich viele interessante Kontakte zu Partnerschulen im Ausland ergeben, wodurch auch spannende Austauschmöglichkeiten für die Studierenden bestehen», ergänzt Christoph Regli.

Der MSE in Aviatik steht Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit sehr guten Abschlüssen offen (Grades A oder B). In den Bachelor-Studiengang Aviatik werden Absolventinnen und Absolventen der Schweizer Berufsmaturitätsschulen aufgenommen sowie Gymnasiasten mit entsprechender Berufserfahrung. Ausländische Interessenten wenden sich bei Fragen zur Zugangsberechtigung einfach an das Studiensekretariat (Kontakt siehe unten).

AERO 2020: Der direkte Draht zur Hochschule

Welcher Rahmen eignet sich besser zum Schmieden von Karriereplänen in der Luftfahrt als eine internationale Fachmesse? Das Team der ZHAW School of Engineering freut sich in Halle A4, Stand 312 über interessierte Besucher und beantwortet dort alle Detailfragen zu den Bachelor- und Masterprogrammen Aviatik. Falls Sie es zwischen dem 1. und 4. April 2020 nicht nach Friedrichshafen zur AERO 2020 schaffen, erreichen Sie Regli und seine Kollegen unter den unten stehenden Kontaktdaten.

Prof. Dr. Michel Guillaume, Leiter Zentrum für Aviatik, Verantwortlicher MSE Aviation und Christoph Regli, Studiengangleiter Aviatik.

Studiensekretariat: info-sg.engineering@zhaw.ch // Telefon +41 58 934 45 42

Studiengangleitung: Christoph Regli, christoph.regli@zhaw.ch // Telefon +41 58 934 70 46

Infotage (in Zürich): 7. März 2020 und 7. November 2020

Video: Der Bachelor-Studiengang Aviatik stellt sich vor

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg