Der Studiengang für Überflieger: MSE Aviation

Die ZHAW School of Engineering bietet einen neuen Master-Studiengang im Profil Aviation an. Durch einen fundierten Mix aus Theorie und Praxis werden Studierende in drei Semestern fit gemacht, um in der Luftfahrtbranche voll durchzustarten.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Bei der diesjährigen Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafenpräsentieren über 700 Aussteller aus 38 Ländern ihre neuen Angebote und Dienstleistungen im Luftfahrtsegment. Unter ihnen Christoph Regli und seine Kollegen. Doch anstatt um Kunden oder Investoren zu buhlen, sucht das Team der ZHAW School of Engineering nach motivierten Nachwuchstalenten für ihren neuesten Studiengang.

«Die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen steigen stetig. Die Sicherheitsanforderungen stehen dabei an erster Stelle, Nachhaltigkeitsaspekte spielen ebenfalls eine große Rolle. Die Digitalisierung bringt auch in der Luftfahrtbranche neuartige Berufsbilder hervor und der technologische Fortschritt eröffnet uns immer neue Möglichkeiten - eine fundierte, technische Ingenieursausbildung bietet jungen Menschen eine optimale Basis, um an all diesen Entwicklungen teilzuhaben», erklärt Regli, Studiengangleitung Aviatik an der ZHAW School of Engineering.

Ab Herbst 2020: Der Masterstudiengang Aviation an der ZHAW

Seit 2006 bietet die ZHAW den Bachelor-Studiengang Aviatik an und hat bislang 630 Luftfahrt-Ingenieurinnen und -Ingenieure erfolgreich in die Industrie entlassen. Sie sind unter anderem bei namhaften Airlines, Flugzeugbauern, Unterhaltsbetrieben, Behörden oder in der Flugsicherheit beschäftigt. Dank eines weltweit einmaligen dualen Studienmodells zählen sogar einige Linienpilotinnen und -piloten zum Alumni-Kreis.

Der geplante Master of Science in Engineering (MSE) im Profil Aviation soll die ohnehin guten Berufsperspektiven für Absolventen erweitern, indem er Wissen in den Feldern Aircraft Technologies als auch Aviation Operations and Management vertieft. Lange Tage in Hörsälen und staubigen Bibliotheken brauchen Studienanwärter laut Regli jedoch nicht zu fürchten: «Als Fachhochschule sind wir verpflichtet, eine berufsbefähigende Ausbildung mit hohem Praxisbezug anzubieten. Die Dozierenden verfügen über umfangreiche Industrieerfahrung und pflegen ein intensives Netzwerk. Unser Standort Winterthur vereinfacht den direkten Austausch mit den vielfältigen Bereichen der Luftfahrt. Unzählige Projekte mit Industriepartnern stellen sicher, dass die aktuellen Herausforderungen in unsere Ausbildung miteinfließen.»

Infotag zum Bachelorstudium School of Engineering

In Hochgeschwindigkeit zum Master of Science in Engineering

Die Regelstudienzeit für den neuen MSE Aviation beträgt schlanke drei Semester. In dieser Zeit durchlaufen Studierende mehrere technisch-wissenschaftliche Module. Durch praxisnahe Projekte und die Masterarbeit werden 50 bis 60 Credit Points erworben (nähere Infos zum Studienaufbau finden Sie auf der Website der ZHAW). Passend zur Internationalität der Luftfahrtbranche werden alle Module auf Englisch unterrichtet. «In der Tradition haben sich viele interessante Kontakte zu Partnerschulen im Ausland ergeben, wodurch auch spannende Austauschmöglichkeiten für die Studierenden bestehen», ergänzt Christoph Regli.

Der MSE in Aviatik steht Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit sehr guten Abschlüssen offen (Grades A oder B). In den Bachelor-Studiengang Aviatik werden Absolventinnen und Absolventen der Schweizer Berufsmaturitätsschulen aufgenommen sowie Gymnasiasten mit entsprechender Berufserfahrung. Ausländische Interessenten wenden sich bei Fragen zur Zugangsberechtigung einfach an das Studiensekretariat (Kontakt siehe unten).

AERO 2020: Der direkte Draht zur Hochschule

Welcher Rahmen eignet sich besser zum Schmieden von Karriereplänen in der Luftfahrt als eine internationale Fachmesse? Das Team der ZHAW School of Engineering freut sich in Halle A4, Stand 312 über interessierte Besucher und beantwortet dort alle Detailfragen zu den Bachelor- und Masterprogrammen Aviatik. Falls Sie es zwischen dem 1. und 4. April 2020 nicht nach Friedrichshafen zur AERO 2020 schaffen, erreichen Sie Regli und seine Kollegen unter den unten stehenden Kontaktdaten.

Prof. Dr. Michel Guillaume, Leiter Zentrum für Aviatik, Verantwortlicher MSE Aviation und Christoph Regli, Studiengangleiter Aviatik.

Studiensekretariat: info-sg.engineering@zhaw.ch // Telefon +41 58 934 45 42

Studiengangleitung: Christoph Regli, christoph.regli@zhaw.ch // Telefon +41 58 934 70 46

Infotage (in Zürich): 7. März 2020 und 7. November 2020

Video: Der Bachelor-Studiengang Aviatik stellt sich vor

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg