Erstmals an der AERO der spektakuläre Business Aviation Dome im Static Display

Erstmals an der AERO der spektakuläre Business Aviation Dome im Static Display

Bild: fairnamic GmbH

700 Ausstellern aus über 38 Ländern in Friedrichshafen
Anzeige

AERO 2025: Das ultimative Schaufenster der Allgemeinen Luftfahrt

Innovation, Karrierechancen und Vielfalt: Die AERO 2025 in Friedrichshafen

Top-Jobs

.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Die AERO 2025 ist das Event des Jahres für alle Luftfahrtbegeisterten. Vom 9. bis 12. April verwandelt sich Friedrichshafen in das Zentrum der Allgemeinen Luftfahrt – mit bahnbrechenden Innovationen, spannenden Karriereperspektiven und einer einzigartigen Branchenvielfalt. Egal ob Drohnen, Segelflugzeuge, Propellermaschinen oder Businessjets – auf der AERO 2025 gibt es alles zu entdecken!

Die AERO 2025 bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte Bandbreite der Allgemeinen Luftfahrt. Von leichten Sportflugzeugen bis hin zu hochmodernen Businessjets – diese Messe vereint Tradition und Zukunft. Nach einem erfolgreichen Vorjahr zeigt sich die Branche optimistisch: Die Nachfrage nach Piloten ist hoch, Flugschulen sind gut ausgelastet, und die Hersteller von Schul- und Reiseflugzeugen verzeichnen stabile Verkaufszahlen. Perfekte Voraussetzungen für eine AERO 2025 voller Innovationen und Möglichkeiten!

Neuerungen und Highlights auf der AERO 2025

Messe-Projektleiter Tobias Bretzel zeigt sich begeistert: «Die AERO entwickelt sich stetig weiter. Neben unseren treuen Ausstellern begrüßen wir 2025 zahlreiche neue Unternehmen. Der aktuelle Anmeldestand liegt bereits zehn Prozent über dem Vorjahresniveau.» Die Messe bietet eine Plattform für technologische Durchbrüche, die oft in der Allgemeinen Luftfahrt ihren Ursprung haben, bevor sie den Weg in die kommerzielle Luftfahrt finden. Beispiele sind moderne Glascockpits, aerodynamische Verbesserungen wie Winglets oder der verstärkte Einsatz von Verbundwerkstoffen. Innovation ist auf der AERO allgegenwärtig.

Ein besonderes Highlight ist die Ultraleichtflugzeug-Branche, die durch die erhöhte Gewichtsgrenze von 600 Kilogramm neue, leistungsfähigere Modelle präsentieren kann. Zudem kehrt die Segelflugzeug-Industrie mit der AERO Gliding Expo zurück und wird in Halle A1 zahlreiche Innovationen zeigen.

Internationale Präsenz und Nachhaltigkeit im Fokus

Mit über zehn nationalen und regionalen Gemeinschaftsständen zeigt sich die AERO 2025 besonders international. Neben dem Dutch Pavillon wird erstmals ein chinesischer Innovations-Pavillon vertreten sein, der sich auf nachhaltige Luftfahrtlösungen konzentriert. Auch Deutschland ist mit Bundesländern wie Brandenburg, Bremen und Bayern stark vertreten.

Für Besucher, die wissen möchten, wie die Zukunft der Luftfahrt aussieht, gibt es den AERO Sustainable Aviation Trail. Hier stehen nachhaltige Antriebstechnologien wie Wasserstoff-Brennstoffzellen, Elektroflugzeuge und neue, leichtere Werkstoffe im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Angebot durch die AERO Conferences mit über 200 Fachveranstaltungen, die Wissen zu den neuesten Entwicklungen vermitteln.

Business Aviation und Drohnen: Neue Konzepte für 2025

Die Business Aviation erhält auf der AERO 2025 mehr Raum als je zuvor. Neben den Hallen A2 und A3 wird erstmals der spektakuläre Business Aviation Dome im Static Display errichtet. Hier können Besucher die neuesten Entwicklungen aus nächster Nähe erleben. Eine exklusive Abendveranstaltung am 10. April bietet zudem eine ideale Networking-Plattform für Branchenprofis.

Die AERO Drones, bislang in Halle A2 beheimatet, zieht 2025 in Halle B4 um und rückt damit näher an die Helikopter-Halle B5. Hier präsentieren Hersteller wie Airbus, Bell und Leonardo ihre neuesten Modelle. Zusammen mit dem Deutschen Hubschrauber Verband (DHV) wird es ein hochkarätiges Konferenzprogramm geben.

Top-Karrierechancen in der Luftfahrtbranche

Die AERO 2025 ist nicht nur eine Messe für Technik und Innovation, sondern auch ein Karrieresprungbrett. Die Luftfahrtbranche sucht dringend Nachwuchs in vielen Bereichen – von Cockpitpersonal über Ingenieure bis hin zu Softwareentwicklern. Viele Unternehmen nutzen die Messe aktiv zur Talentsuche und bieten spannende Perspektiven für Luftfahrtbegeisterte.

Die «AERO Career Days» am 11. und 12. April 2025 bieten Schüler:innen, Studierenden, Berufseinsteigern und Fachkräften die Möglichkeit, sich über Karrieremöglichkeiten in der Luftfahrt zu informieren. Mit Vorträgen, Panels und direkten Gesprächen mit Unternehmen aus der Branche schaffen sie eine ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen und den nächsten Karriereschritt zu planen.

Sei dabei – aeroTELEGRAPH als Medienpartner vor Ort

Die AERO 2025 ist ein Muss für alle, die die Faszination Luftfahrt hautnah erleben möchten. Als offizieller Medienpartner wird aeroTELEGRAPH live von der Messe berichten und die spannendsten Innovationen sowie wichtigsten Branchenentwicklungen direkt an die Leser weitergeben.

Mehr Informationen zur AERO 2025 gibt es unter: https://www.aero-expo.com/

Wichtige Informationen zur AERO 2025

  • Veranstaltungsort: Messe Friedrichshafen, Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland.​
  • Öffnungszeiten:

    - Mittwoch, 9. April 2025: 9:00 – 17:00 Uhr​

    - Donnerstag, 10. April 2025: 9:00 – 17:00 Uhr​

    - Freitag, 11. April 2025: 9:00 – 17:00 Uhr​

    - Samstag, 12. April 2025: 9:00 – 16:00 Uhr​
  • Anreise:

    - Mit dem Auto: Über die Autobahn A96 bis Ausfahrt Sigmarszell, dann weiter auf der B31 Richtung Friedrichshafen. Parkplätze stehen am Messegelände zur Verfügung.​

    - Mit dem Zug: Bis Bahnhof Friedrichshafen Stadt, von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Shuttle-Bussen zur Messe.​

    - Mit dem Flugzeug: Der Bodensee-Airport Friedrichshafen liegt in unmittelbarer Nähe zur Messe.​
  • Eintrittspreise:

    - Tageskarte: € 36,00​

    - Dauerkarte: € 97,00​

    - Ermäßigte Tageskarte: € 16,00 (für Schüler, Studenten, Auszubildende)​

    - Kinder unter 5 Jahren​
  • Konferenzprogramm:

    - Mehr als 270 Workshops, Präsentationen und Branchendiskussionen.​

    - Schwerpunkte: Aktuelle Entwicklungen, Technologien und Herausforderungen in der Allgemeinen Luftfahrt.​

    - Das detaillierte Tagesprogramm wird auf der offiziellen Website veröffentlicht.​

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit unserem Kunden. Er ist Werbung und nicht Teil des redaktionellen Angebots.

Video

Der Start der Piper Super Cub: Mitten durch die Fahrerinnen und Fahrer hindurch.
Waghalsiges Manöver in den Alpen: Ein Gletscherpilot startete auf dem Monte Rosa-Gletscher mit seiner Piper Super Cub mitten durch ein Skitouren-Rennen hindurch.
Airbus von Easyjet auf ESC-Bühne: Die Airline ist Sponsorin.
Eine halbe Million Menschen reisen im Mai für den Eurovision Song Contest nach Basel. Darauf bereitet sich der Flughafen der Schweizer Stadt bereits vor. Und auch Easyjet als größte Airline in Basel hat viel vor rund um den Musikwettbewerb.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
cathay pacific gallery in the skies
Wenn im Flugzeug ein Kunstwerk hängt, handelt es sich meist um einen großen Privat- oder Businessjet sehr reicher Menschen. Cathay Pacific ändert das nun in ihren Boeing 777.
Timo Nowack
Timo Nowack