Der Airbus A350 mit der Registrierung G-VLUX und dem Taufen Red Velvet von Virgin Atlantic: LUX steht für Luxury, also Luxus, und Red Velvet bedeutet Roter Samt - das passt gut zusammen.

Riesige Pläne für HeathrowVirgin Atlantic will nach Berlin, Wien und Zürich

Die britische Fluggesellschaft pocht auf mehr Slots in London-Heathrow. Jetzt präsentiert Virgin Atlantic einen gigantischen Expansionsplan - in dem alleine sieben deutsche Flughäfen vorkommen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Schon lange zeigt sich Virgin Atlantic unzufrieden mit der Verteilung der Slots an Europas größtem Flughafen. Die britische Fluglinie fordert für sich mehr der Zeitfenster für Starts und Landungen in London-Heathrow. Und nun erhöht sie noch einmal den Druck, indem sie einen Plan für einen potenziellen Ausbau ihres Netzwerkes in riesigem Stil vorstellt.

Dabei hat das Management nicht aktuelle Slots an dem ausgelasteten Flughafen im Visier, sondern neue, die mit dem Bau einer dritten Piste in Heathrow bis 2026 entstehen sollen. «Virgin Atlantic plant, 103 Ziele im Inland, in Europa und auf der Langstrecke zu bedienen», schreibt die Airline. Das seien 84 mehr als die 19 Destinationen, die man bisher von Heathrow aus anfliege und alles Langstrecken seien. Von den geplanten neuen Destinationen liegen zwölf in Großbritannien, darunter Belfast, Glasgow und Manchester, und 35 in Übersee, darunter Buenos Aires und Jakarta.

Konkurrenz für British Airways Richtung Basel

Besonders interessant sind die 37 gewünschten neuen Ziele in Europa. Denn zu diesen zählen nicht nur Barcelona, Dublin und Madrid, sondern auch sieben deutsche Flughäfen mit Berlin-Tegel, Düsseldorf, Köln, Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart. In Österreich steht Wien auf dem Wunschzettel, in der Schweiz Basel, Genf und Zürich. Die Strecke London- Basel nennt Virgin Atlantic explizit als eine der Routen, auf denen British-Airways-Mutter IAG und ihre Joint-Venture-Partner ein Monopol hat, das man angreifen wolle.

Ob die Fluggesellschaft wirklich 84 neue Ziele anfliegen könnte und will, ist offen. Sicher wird sie dereinst aber an den Plänen gemessen, wenn es denn Veränderungen geben sollte. Derzeit geht es ihr darum, zu zeigen, was möglich ist, um den Druck bei der Vergabe der Zeitfenster in Heathrow zu ihren Gunsten zu erhöhen. «Die Regeln für die Zuweisung neuer Slots werden derzeit von der Regierung überprüft», schreibt die Airline selber. Man fordere die Minister auf, möglich zu machen, dass zwei große Fluglinien in Heathrow in Konkurrenz treten.

Flybe als Zubringer-Airline übernommen

Virgin Atlantic kritisiert, IAG halte zurzeit 55 Prozent der Slots in Heathrow, während keine andere Airline auf mehr als 5 Prozent komme. Es gebe 77 Strecken, auf denen IAG ein Monopol habe, von denen man 26 selber anvisiere, darunter die nach Basel. «Die dritte Start- und Landebahn ist eine einmalige Gelegenheit, den Status quo zu ändern und einen zweiten Flag Carrier zu schaffen», wirbt Virgin-Atlantic-Chef Shai Weiss. Dies würde die Ticketpreise senken und die Auswahl erhöhen, stellt er in Aussicht.

Die Fluggesellschaft hat bereits ihren Wachstumsanspruch deutlich gemacht, indem sie zusammen mit Partnern Flybe übernommen und sich damit Zubringerverkehr gesichert hat. Die Regionalairline bedient von Heathrow aus derzeit Aberdeen, Edinburgh, Guernsey, Newquay. Zudem will Virgin Atlantic ihre Partnerschaft mit Air France, KLM und Delta über ein neu ausgestelltes Joint Transatlantik-Joint-Venture stärken.

Mehr zum Thema

Montage eines A350 von Virgin Atlantic:  Bald könnten Airbus-Mitarbeiter an einem anderen Modell für die Briten werkeln.

Virgin Atlantic kauft Airbus A330 Neo

Flieger von Flybe: Die Marke verschwindet.

Flybe wird zu Virgin Atlantic

Mechaniker-Barbie: Virgin Atlantic will junge Frauen für technische Luftfahrt-Berufe begeistern.

Mit Barbies gegen Geschlechterrollen in der Luftfahrt

ticker-british-airways

British Airways kippt öffentliches Kaffee-Trinkverbot für Crews nach Protesten

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies